Farne im Februar 2019
In der Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ stehen Farne im Februar 2019 im Fokus. Farne sind eine attraktive Pflanzengruppe, die dem wachsenden Interesse nach „Botanik“ im Haus entgegenkommt und zudem hilft, die Luft im Raum zu reinigen. Auf den Fotos setzt das Blumenbüro Holland die Stiltrends 2019 um.
- Veröffentlicht am
Farne gehören zu den ältesten Pflanzen der Welt und wachsen fast überall. Farne, die als Zimmerpflanzen verwendet werden, stammen aus tropischen und subtropischen Regionen.
Am beliebtesten sind Hirschgeweihfarn (Platycerium), Nestfarn (Asplenium), Hasenpfoten-Farn (Davallia), Tüpfelfarn (Phlebodium), Frauenhaar-Farn (Adiantum), Sichelfarn (Cyrtomium), Saumfarn (Pteris) und Pellaea (Knopffarn).
Farne stehen gerne hell, aber nicht direkt in der Sonne und gedeihen besonders gut an einem Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Es kommt aber nicht nur auf die Pflanze an, sondern auf die Inszenierung. Deshalb setzt das Blumenbüro Holland die Stiltrends 2019 in der Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ bei den Fotos in Szene. Damit liefern die Fotos auch Ideen für die Präsentation am POS. Das Ziel ist, die Kunden zu mehr Pflanzen in ihren Wohnungen anzuregen.
Für die Präsentation wird empfohlen: Zum Beispiel modern in Reihen, und zwar verschiedene Farne in identischen Töpfen, wie in einem Labor. Verkaufsfördernd ist auch, verschiedene Einsatzmöglichkeiten zu zeigen: hängend und „auf Wasser“ (die Verdunstung sorgt für mehr Luftfeuchtigkeit) und in einer Mooskugel (Kokedama). Nestfarn und Hirschgeweihfarn lassen sich gut handhaben, wenn sie zum Beispiel an einem Stück Holz befestigt werden.
Nähere Infos und Fotos zum Download stehen auf www.blumenbuero.de/kampagnen-kalender bereit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.