Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Studie

Deutscher E-Commerce-Markt weiterhin auf Wachstumskurs

Schon zum zehnten Mal geben das EHI Retail Institute und Statista einen Überblicküber den aktuellen E-Commerce-Markt in Deutschlande. Laut der Studie "E-Commerce-Markt Deutschland" haben die 1.000 größten Online-Shops im vergangenen Jahr 42,8 Milliarden Euro erwirtschaftet - das entspricht einem Plus von 8,1 Prozent. Damit befindet sich der deutsche E-Commerce-Markt weiterhin auf Wachstumskurs, bleibt aber unter dem zweistelligen Umsatzwachstum aus dem Vorjahr (11,4 Prozent).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Statista/EHI
Artikel teilen:

Bereits in den Erhebungen der vergangenen Jahre zeichnete sich ab, dass es für die kleinen Onlinehändler im stark umkämpften E-Commerce-Markt immer enger wird und sich das Wachstum zunehmend auf die E-Commerce-Spitze verlagert. So erzielten die zehn umsatzstärksten Shops 17,2 Milliarden Euro Umsatz - das entspricht 40 Prozent des Gesamtmarktes.

In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Markt massiv verändert und weiterentwickelt, heißt es im Vorwort zur Studie. Am deutlichsten sichtbar werde das daran, dass das erste iPhone zum Zeitpunkt der ersten Studie erst seit zwei Jahren in Deutschland erhältlich war, mobiles Shopping heute aber absoluter Standard ist.

Die Grafik bildet den Umsatz der Top 1.000 Onlineshops in Deutschland ab © statista

Andere Dinge dagegen haben sich auch über diese lange Zeitspanne nicht verändert: So stand Amazon.de schon bei der ersten Studie mit einigem Abstand auf Platz 1 der umsatzstärksten Onlineshops, Otto.de lag auf Platz 3. Zalando wiederum war eben erst gegründet worden und hat erst in den folgenden Jahren die Spitzenplätze des Rankings erklommen.

Im Fokus der Studie steht die Marktentwicklung der Top-1.000-Onlineshops.Und hier zeigen sich in diesem Jahr weitere Effekte der Plattform-Ökonomie. Nicht nur die Ballung des Handels schlägt sich auf den großen Plattformen in der Marktkonzentration nieder, auch das Wachstum der Onlineshops abseits des Plattform-Geschäfts verändert sich durch diese Entwicklung.

Zur Studie

Die Studie untersucht den deutschen B2C E-Commerce-Markt aus Angebotssicht anhand einer detaillierten Analyse der 1.000 größten Online-Shops nach Umsätzen in Deutschland im Jahr 2017. Dienstleistungen und Nutzungsrechte (z.B. Mobilfunkverträge), Marktplätze (z.B. ebay) sowie Shops, welche nur digitale Güter verkaufen (z.B. Google Play), werden nicht betrachtet.

Das Ranking basiert auf einer detaillierten Untersuchung von über 1.000 deutschen Online-Shops, die im Rahmen der Analyse zunächst online u.a. nach Umsätzen befragt wurden. Ergänzend wurde die Datenbasis um eine Vielzahl von Sekundärdaten aus professionellen Datenbanken (z. B. EHI, Bundesanzeiger, Statista) erweitert. Auf Basis der vorliegenden Daten wurden Treiber des E-Commerce-Umsatzes identifiziert und die Einflussstärke dieser mittels einer Regressionsanalyse quantifiziert. Anschließend konnten fehlende Umsatzdaten hiermit approximiert werden.

Infos und Bestellung: statista.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren