Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Gartenbautag 2018

Innovationspreis Gartenbau verliehen

Auf dem Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) in Berlin ehrte Michael Stübgen, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), am 25. September 2018 die diesjährigen Preisträger des Deutschen Innovationspreises Gartenbau des BMEL. Die Preisverleihung fand im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung statt. Stübgen hob die Bedeutung des Gartenbaus für die deutsche Wirtschaft hervor.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
PStS Michael Stübgen (BMEL) ehrte auf der öffentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Gartenbautages in Berlin die Preisträger des Deutschen Innovationspreises Gartenbau 2018 des BMEL.
PStS Michael Stübgen (BMEL) ehrte auf der öffentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Gartenbautages in Berlin die Preisträger des Deutschen Innovationspreises Gartenbau 2018 des BMEL.ZVG/ Thomas Rafalzyk
Artikel teilen:

Das BMEL vergibt jährlich für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau den Deutschen Innovationspreis Gartenbau.

Einen Innovationspreis in der Kategorie „Kooperation/ Betriebsorganisation/ Unternehmenskonzepte“ wurde dem Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) für das Projekt „NaturRuh - Natürlich Erinnern“ verliehen. Das vom BdF entwickelte Grabgestaltungskonzept bietet naturnahe und würdevolle Bestattungen auf dem Friedhof und fördert gleichzeitig die biologische Vielfalt. Futterstellen und Nistkästen, Insektenhotels und Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere gehören zu den festen Bestandteilen von NaturRuh-Arealen. Die ausgewählten Pflanzenmischungen steigern die biologische Vielfalt zusätzlich.

In der gleichen Kategorie erhielt die „Gärtnerei Anne Niemann“, aus Petershagen in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen „beyond Flora GmbH“ für die „Veggie Sisters“ den Preis. Die Marke „Veggie Sisters“ hat im Trend liegende Gemüse- und Salatjungpflanzen erfolgreich in den Markt eingeführt. Die primäre Zielgruppe ist jung, urban und an modernen, vegetarisch orientierten Ernährungsformen interessiert.

Die Firma „Mayer GmbH & Co.KG Maschinenbau und Verwaltung“ aus Heidenheim gewann in der Kategorie „Technik“ für ihr Topfmagazin „Potjet“ den Preis. Mit dem neuen Topfmagazin hat das Unternehmen eine Optimierung bei der Topfvereinzelung in der Topfmaschinentechnik entwickelt. Dies stellt eine große Arbeitserleichterung für viele Gartenbaubetriebe im Produktionsprozess dar. Das System kann an bereits vorhandenen Topfmaschinen nachgerüstet werden.

Die Bewertung erfolgt nach der innovativen Qualität, der Bedeutung der Innovation innerhalb der Gartenbauwirtschaft, der praktischen Anwendung, den Marktchancen und dem Modellcharakter für andere Betriebe, in den Kategorien Pflanze, Kooperation/ Betriebsorganisation/ Unternehmenskonzepte und Technik.

Jeder der drei Preise ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren