Optimismus bei den Branchenverbänden
- Veröffentlicht am

Die langanhaltende Hitzeperiode stellt insbesondere den Gartenbau vor Herausforderungen: Die Wasserreserven werden langsam knapp, der technische Aufwand erhöht sich und einige Kulturen weisen Schäden auf. Die Auswirkungen auf den weiteren Saisonverlauf sind noch nicht eindeutig abzuschätzen. Im Hinblick auf die Zunahme derartiger extremer Wetterereignisse in Deutschland, von denen insbesondere die Grüne Branche stark betroffen ist, fordern die Verbandsvertreter daher die Politik auf, für eine Wettbewerbsgleichheit bei der Risikoabsicherung innerhalb Europas zu sorgen.
Verhaltene Stimmung in der Gartenindustrie
Auch für die Gartenindustrie verlief die Saison 2018 nicht unkompliziert: Auf den kalten Jahresbeginn folgten zwar der wärmste April seit Beginn der Wetteraufzeichnung mit einer Durchschnittstemperatur von 12,4 °C und der wärmste Mai seit 1881, trotzdem macht gerade die anhaltende Trockenheit den Geräte-, Pflanzenschutz- und Düngemittelherstellern zu schaffen. Positiv wirken sich dagegen die sommerlichen Temperaturen auf die Segmente Grillen, Gartenmöbel und Bewässerung aus. So waren die Konsumenten auch im späteren Saisonverlauf noch bereit, in diese Warengruppen zu investieren, wohingegen Geräte, Pflanzenschutzmittel und Düngemittel aufgrund des verminderten Pflanzenwachstums weniger gefragt waren.
Handel zieht positives Fazit
Auch im Handel machte sich der schlechte Saisonstart bemerkbar, doch die Rückstände aus dem Frühjahr konnten wieder aufgeholt werden. Denn das gute Wetter im April trieb Heimwerker und Gartenfreunde in die Baumärkte, Gartencenter und den gärtnerischen Fachhandel, um nach dem verregneten März ihre Projekte in Haus und Garten in Angriff zu nehmen. Insgesamt verzeichneten diese Vertriebswege im ersten Halbjahr ein leichtes Umsatzwachstum im Vergleich zum Vorjahr.
Optimismus trotzt anhaltender Hitzewelle
Umfragen innerhalb der Verbände belegen, dass trotz der angespannten Wettersituation die Stimmung in der Grünen Branche nach wie vor gut ist. Für diesen Optimismus sorgt vor allem die positive Konsumstimmung bei den Bundesbürgern und die Tatsache, dass der Garten immer noch ein Trendthema ist. Ob als Entspannungs- und Rückzugsort, Spielplatz oder Raum für Geselligkeit – für seine Besitzer hat er eine hohe Bedeutung. Die Ausstattung wird hochwertiger und individueller, der Trend zu Garden Living und Smart Gardening wirkt sich insgesamt positiv auf den Markt aus.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.