Landgard weitet Herkunftszertifizierung aus
Damit der Handel seinen Kunden einen besseren Überblick über die Herkunft der angebotenen Produkte bieten kann, weitet Landgard die Zertifizierung „Deutsche Gärtnerware“ auch auf Erzeugnisse der Mitgliedsbetriebe aus den Niederlanden aus, mit der Bezeichnung „Niederländische Gärtnerware – Wissen, wo’s wächst“. Im Fokus stehen dabei typisch niederländische Produkte wie Tulpen, Zwiebelgewächse oder Zimmerpflanzen.
- Veröffentlicht am
Das neue Siegel folgt optisch einer durchgängigen Markenstrategie und greift das in den letzten Jahren eingeführte Herkunftslabel „Deutsche Gärtnerware“ auf. Ein Test in den Cash & Carry Märkten zeigte: Im Testzeitraum kauften Kunden Produkte, die unter dem Label „Deutsche Gärtnerware“ angeboten wurden, rund 35 % häufiger als identische Produkte ohne Bezug zum Konzept.
Die Produkte unterliegen von der Aufzucht bis zur Vermarktung strengen Qualitätsrichtlinien und werden regelmäßig vom Lizenzgeber kontrolliert. Am Ende erhalten nur Blumen und Pflanzen in A1-Qualität, die mindestens zwei Drittel ihrer Kulturzeit im jeweiligen Betrieb verbracht haben, die Auszeichnung als „Niederländische Gärtnerware“.
Vorbild ist das beliebteste Label „Made in Germany“. Dies hat Landgard mit den Konzepten „Deutschland schmeckt“ und „Deutsche Gärtnerware“ mit 2.600 Mitgliedsbetrieben aufgegriffen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.