Ekaflor präsentierte positives Ergebnis
Der ekaflor Einkaufs- und Marketingverbund für Gärtner und Floristen lud am 21. Juni zur Vorstellung und Verabschiedung des zurückliegenden Geschäftsjahres 2017 nach Nürnberg ein. Ekaflor-Geschäftsführer Gerhard Twiling konnte zahlreiche Teilnehmer zur 24. ordentlichen Jahreshauptversammlung begrüßen.
- Veröffentlicht am
Die ekaflor stellte ihr abweichendes Geschäftsjahr im letzten Jahr auf ein kalendarisches um. Auch im Rumpfgeschäftsjahr 2017 (April bis Dezember) trotzte die ekaflor-Gemeinschaft dem starken Wettbewerb. Gerhard Twiling informiert: „Mit einem Verrechnungsumsatz von knapp 25 Mio € kann die ekaflor im verkürzten Berichtsjahr eine Umsatzsteigerung von 5,11 % verzeichnen. Dazu beigetragen haben besonders die verstärkten Aktivitäten mit den ekaflor-Partnerlieferanten. Hier sind besonders die Bereiche Messeeinkauf, die Arbeit des ekaflor-Trendausschusses und der Direktimport hervorzuheben.“ Der Geschäftsführer zeigte sich außerdem erfreut über die deutliche Umsatzsteigerung bei den Mitgliedern in Österreich. Im kalendarischen Vergleich hat die ekaflor sogar ein Wachstum von 5,7 % erreicht. Über die Tochterfirma eka, die Berater, gab es ebenfalls Erfreuliches zu berichten. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 70 %. Neben Erfagruppen und Unternehmer-/Mitarbeiterschulungen wurden besonders die Individualberatungen gewünscht.
Ebenfalls vorgestellt wurden die Zahlen und Aktivitäten des aktuellen Geschäftsjahrs 2018 sowie die weiteren Ziele der ekaflor-Gemeinschaft. Die Umsätze entwickeln sich weiter positiv. Bereits im Berichtsjahr verstärkte die ekaflor ihr Eigenmarketing, so zeigte man mehr Präsenz bei Branchentreffen. Das Regionalbüro Österreich verstärkt den Auftritt der ekaflor dort, außerdem wurde für den Auftritt auf der IPM ein auffälligeres Standdesign geplant. Seit Jahresbeginn hat die ekaflor 17 neue Mitglieder aufgenommen. Der Mitgliederzuwachs in Österreich ist besonders bemerkenswert.
Drei Vorträge rundeten den Tag ab
An dem offiziellen Teil schlossen sich Vorträge an. Ein brisantes Thema ist die EU-DSGVO. Thomas Biermann, ein Experte der DATEV, zeigte, was zu beachten ist. Danach referierte Jörg Freimuth vom BGV über die Richtlinien im Verpackungsgesetz und was die Gärtnereien und grünen Fachgeschäfte dabei beachten sollten. Die Vorteile der Verbandszugehörigkeit wurden dabei deutlich. Die Messe Frankfurt – seit einiger Zeit Kooperationspartner der ekaflor – informierte über „Marktveränderungen im stationären Handel“ und die Vorteile der Fachmessen in Frankfurt. Am Ende des Tages blickten die Zuhörer gemeinsam mit Peter Botz vom VDE auf „Die Entwicklung des grünen Marktes in den nächsten 10 Jahren - Chancen für den Fachhandel“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.