Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Self-Scanning

Knauber startet App-basiertes Einkaufen

Ab dem 21. Juli können Kunden in allen Filialen der Knauber Freizeit GmbH und Co. KG mit der Knauber-App und ihrem eigenen Handy einkaufen und an der App-Kasse bezahlen. Bereits seit Anfang des Jahres bietet Knauber mit der eigenen App eine digitale Alternative der klassischen Kundenkarten für das Smartphone an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bei Knauber können Kunden per App selbst scannen und per QR-Code noch schneller bezahlen
Bei Knauber können Kunden per App selbst scannen und per QR-Code noch schneller bezahlensnabble
Artikel teilen:

Nachdem Mitarbeiter sowie Family and Friends das neue Shoppingerlebnis erfolgreich getestet haben, freut sich Knauber, dass nun auch Kunden die neue Technologie ausprobieren können. “Das spielerische Erlebnis beim Scannen der Artikel wird den Kunden Spaß machen und hoffentlich nicht nur das Einkaufserlebnis steigern”, so Alexander Peinemann, Geschäftsführer der Knauber Freizeit GmbH und Co. KG.

Bereits seit Anfang des Jahres bietet Knauber mit der eigenen App eine digitale Alternative der klassischen Kundenkarten für das Smartphone an. Neben den aktuellen Gutscheinen und Angeboten gibt es ab dem 21. Juli eine neue Funktion. Dann können Heimwerker, Blumenfreunde und Co. in allen Filialen noch selbst-bestimmter einkaufen.

Für ein einfaches und reibungsloses Einkaufserlebnis

Hinter dem neuen Warenkorb-Icon in der App verbirgt sich die neue “Self-Scanning”-Funktion der snabble GmbH. Mit dieser kann der Kunde seine Artikel selbst scannen und dann mittels QR-Code an der App-Kasse bzw. Information wie gewohnt bar oder mit Karte bezahlen. Dank Onlineshopping haben Konsumenten höchste Erwartungen an ein einfaches und reibungsloses Einkaufserlebnis. Mit der Lösung von snabble können die Knauber-Kunden das vom Onlineshopping etablierte Warenkorb-Prinzip nun auch beim stationären Einkaufen erleben.

Realisiert wurde die App von der snabble GmbH mit Sitz in Bonn. Die Experten haben dafür eine Plattform für App-basiertes Scannen und Bezahlen mit dem Smartphone geschaffen, die sich ohne große Investitionen auf die verschiedenen Bedürfnisse der Märkte anpassen und in bestehende Prozesse integrieren lässt. Neben Knauber arbeitet die snabble GmbH bereits mit großen Handelsunternehmen aus Europa zusammen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren