Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Baumarkthandel

Rückläufige Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2018

Im 1. Quartal 2018 mussten die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte eine rückläufige Umsatzentwicklung hinnehmen: In den ersten drei Monaten des Jahres erreichte der Gesamtbruttoumsatz des deutschen Baumarkthandels einen Wert von 3,76 Milliarden Euro und weist damit im Vorjahresvergleich einen Umsatzrückgang von 7,1 Prozent auf. Dabei ist das Ergebnis vor allem auf den wetterbedingten Umsatzrückgang bei den Gartensortimenten und ein starkes Vergleichsquartal imVorjahr 2017 zurückzuführen. Die aktuellen Marktzahlen gab der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. (BHB) am 14. Mai 2018 bekannt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Der Jahresstart ist für die Branche nicht optimal verlaufen, vor allem der verregnete und kalte März war ausschlaggebend für das aktuelle Branchenergebnis nach drei Monaten“, stellt BHB-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst fest. „Für den Baumarkthandel wird das Geschäft mit Gartensortimenten zunehmend wichtig, der Umsatzanteil mit Pflanzen, Ausstattungen für Gärten und Terrassen, Grills, Hochbeeten oder Gartenteichen liegt mit Blick auf die vergangenen Jahre bei rund einem Viertel bis zu einem Drittel des Gesamtjahresumsatzes. Spielt wie in diesem Jahr das Wetter nicht mit, macht sich dies umgehend im Quartalsergebnis bemerkbar."

Mit Blick auf die aktuellen Umsatzentwicklungen im April und in der ersten Mai-Woche hoffe die Branche aber, die im März nicht erzielten Umsätze aufholen zu können, so Wüst. Die Frühjahrsmonate seien mittlerweile im Jahresverlauf die größten Umsatzbringer beim Geschäft der Branche. Für das Geschäftsjahr 2018 hatte der BHB zu Jahresbeginn ein Umsatzwachstum von 1,3 Prozent, bei flächenbereinigter Betrachtung einen Umsatzzuwachs von 1,0 Prozent prognostiziert.

Entscheidenden Anteil am Quartalsergebnis hatte die Geschäftsentwicklung im März, der von jahreszeitlich extrem kalten Temperaturen und Schneefällen in Teilen des Bundesgebiets geprägt war. Hier mussten die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte bei einem Gesamtbruttoumsatz von 1,51 Milliarden Euro einen Umsatzrückgang von 16,6 Prozent im Vorjahresvergleich hinnehmen, nachdem die Umsatzentwicklungen der Monate Januar (1,15 Milliarden Euro/+ 4,2 Prozent) und Februar (1,10 Milliarden/-2,9 Prozent) insgesamt noch im Bereich der Erwartungen gelegen hatten.

Wetterbedingte Umsatzrückgänge in den Gartensortimenten ausschlaggebend

Betrachtet man die Sortimentsentwicklung im Vorjahresvergleich, zeigen sich die deutlichen Rückgänge bei den Gartensortimenten mit hohen zweistelligen Verlustraten. Die Warengruppen Gartenchemie/Erden/Saatgut (-43,9 Prozent), Gartenmöbel (-37,0 Prozent), Lebend Grün (-30,7 Prozent), Gartengeräte/Be- und Entwässerung (-30,3 Prozent) und Gartenausstattung (-19,3 Prozent) verzeichneten jeweils hohe Rückgänge, die neben den schlechten witterungsbedingten Rahmenbedingungen auch dem umsatzstarken Vorjahresvergleichsquartal geschuldet waren – hier hatten sich im 1. Quartal 2017 noch deutliche zweistellige Umsatzzuwächse bei den Gartensortimenten gezeigt. Umsatzwachstum im 1. Quartal 2018 gab es in den Warengruppen Möbel (+5,5 Prozent), Technik/Büro/Unterhaltungssortimente (+2,5 Prozent) sowie bei Werkzeugen/Maschinen/Werkstattausstattung (+ 1,8 Prozent) und den Sanitär- und Heizungswaren (+1,3 Prozent).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren