Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
EHI-Studie

Handelsgastronomie: Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Konzepte und Trends

Die Gastronomie im Handel und in dessen Umfeld nimmt an Fahrt auf. Viele Planungen und Umbauten im Lebensmitteleinzelhandel gehen derzeit in Richtung Gastronomie. Auch in vielen anderen Branchen entstehen zunehmend Gastronomiekonzepte, die im Welcome- und Wohlfühlprozess für Kunden eine wichtige Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund hat das EHI die Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2018“ erarbeitet, die eine detaillierte Analyse der Handelsgastronomie im Einzelhandel präsentiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
EHI
Artikel teilen:

Ein modernes Ambiente mit Wohlfühl-Atmosphäre möchten Handelsunternehmen ihren Kunden bieten und dabei einen möglichst individuellen Gesamteindruck hinterlassen. Dafür planen 82 % der Befragten kurz- bis mittelfristig in Ladenbau-Maßnahmen zu investieren.

Hier ist auch die Ausstattung relevant, die im direkten (Sicht-)Kontakt zum Kunden steht wie beispielsweise die Kühltechnik und -theken (59%) oder Frontcooking-Einheiten (55%). Andere Schwerpunkte sind Digitalisierung und Software wie Warenwirtschaftssysteme (59%).

Dass sich der Aufwand lohnt, steht für 74 % der Interviewten außer Frage – sie messen der Handelsgastronomie eine hohe bzw. sehr hohe Bedeutung bei.

Höhere Loyalität der Kunden

Der Durchschnittsbon eines Kunden für handelsgastronomische Angebote beträgt 6,67 Euro. Dabei liegt der Lebensmittelhandel mit 6,88 Euro pro Gast vorn, wohingegen sich der Nonfood-Handel derzeit bei 6,47 Euro bewegt.

© EHI

Neben dem Umsatz, den Handelsgastronomie bringt, ist für Händler die höhere Loyalität der Kunden ein wichtiges Argument. Mit verschiedenen Events wie Themenabenden zu Wein, Whiskey oder Käse können außerdem frequenzschwache Tage belebt werden.

"Einkaufen wird immer mehr zur Freizeitbeschäftigung und Geschäfte übernehmen verstärkt soziale Funktionen als Treffpunkte für Menschen“, so Olaf Hohmann, Geschäftsleitung und Leiter des Forschungsbereichs Handelsgastronomie beim EHI. „Gastronomie ist deshalb für viele Händler Teil eines ganzheitlichen Ansatzes, verbunden mit einer Investition in die Zukunft ihres Unternehmens“.

Das Thema Personal ist für die im Rahmen der Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2018“ befragten Händler die größte Herausforderung – und gleichzeitig wichtigster Erfolgsfaktor. Geeignete Köche und Servicekräfte für die Handelsgastronomie zu finden, ist genauso schwierig, wie das Personal zu halten. Und das, obwohl der Handel offenbar viele Vorteile gegenüber anderen Arbeitgebern bietet.

Zur Studie

Die Studie "Handelsgastronomie in Deutschland 2018" basiert auf 29 Interviews mit den Verantwortlichen der Handelsgastronomie der deutschen  Handelsfilialisten sowie mittelständischen Unternehmern und Branchenkennern. Die wesentlichen Ziele dieser Erhebung waren, die Thematik und den Umfang des Bereichs Handelsgastronomie möglichst umfassend zu ermitteln. Die Studie ist im EHI-Shop erhältlich.

Artikel zum Thema

In der Ausgabe 5-6/2018 von DEGA GRÜNER MARKT wird ein ausführlicher Artikel zum Thema "Handelsgastronomie" in der grünen Branche erscheinen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren