Positive Stimmung beim ersten großen Branchentreff des Jahres
Vom 23. bis zum 26. Januar war die IPM in Essen Treffpunkt der internationalen grüne Branche. 1.564 Aussteller aus 45 Ländern präsentierten der Fachwelt neue Produkte, starke Verkaufskonzepte und innovative Technik entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Veröffentlicht am

„Wir sind mit dem Messeverlauf mehr als zufrieden und sprechen dabei auch im Namen unserer Aussteller und Besucher. In allen Hallen herrschte eine überragend positive Stimmung“, erklärt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, in einer Pressemitteilung. Der Anteil an ausländischen Besuchern ist von 36 Prozent auf 38 Prozent gestiegen.
Darüber hinaus verfügen 71 Prozent der Messegäste über Einkaufs- und Beschaffungskompetenzen in ihrem Unternehmen – mit einem Zuwachs von rund zwei Prozent ein noch besseres Ergebnis als im Vorjahr.
Insgesamt traten über 54.000 Besucher (2017: 57.000 Besucher) die Reise nach Essen an. Die Ordertätigkeit bewegte sich laut Messe 2018 wieder auf konstant hohem Niveau: Ein Drittel bestellte direkt auf der Messe Waren für die kommende Saison.
Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW und Vorsitzende des IPM-Fachbeirates, erklärte: „Wenn das Gartenbaujahr so positiv verläuft wie die IPM Essen 2018, sind wir sehr glücklich. Die grüne Branche ist auf dem Weg zu neuen Ufern: Die Pflanze wird nicht mehr als Solitär, sondern viel mehr als Teil einer modernen Lebenswelt verstanden.“
Verkaufskonzepte im Fokus
Nicht nur die voranschreitende Digitalisierung war das beherrschende Thema auf der IPM Essen. Auffällig war in diesem Jahr, dass die Aussteller ihre Stände stark in Szene setzten. Die Präsentation folgte klaren POS-Konzepten. Die reine Darstellung einzelner Produkten rückte in den Hintergrund.
Die hortivation in Halle 13, die unter der kreativen Hand von Grünstylist und Trendwatcher Romeo Sommers erstmals auf der IPM umgesetzt wurde, zeigte neue Trends und POS-Ideen. Darunter war auch ein Konzept, das auf den gesteigerten Kundenwunsch der Individualisierung eingeht: Angesagt sind zurzeit außerdem pflegeleichte Zimmerpflanzen wie Sukkulenten, die dem Verbraucher viel Freude aber wenig Arbeit bereiten, luftreinigende Grünpflanzen, Systeme für den einfachen und platzsparenden Anbau von Gemüse, nachhaltig erzeugte Produkte und Kombinationen aus Spielzeug und Minipflanzen, die Kinder spielerisch an Umweltthemen heranführen sollen.
Romeo Sommers: „Wir konnten sehr viele Besucher mit der Trendschau begeistern und haben bereits Anfragen von Ausstellern erhalten, die sich im nächsten Jahr beteiligen wollen – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Gartenbaus, die vollumfänglich auf der IPM vertreten ist. Das Motto ‚Family Garden‘ kann man also auch auf die grüne Branche beziehen. Nur gemeinsam sind wir erfolgreich. In den letzten vier Tagen ist sehr deutlich geworden, dass die Verbraucher den Takt vorgeben. Produzenten müssen gemeinsam mit dem Handel auf die Bedürfnisse und den Lifestyle unserer Kunden eingehen, sie überraschen und neue Wege gehen, um grüne Ware erfolgreich zu vermarkten. Wir haben genau dort angesetzt und den Gartencenterbetreibern hilfreiche Handlungsempfehlungen mit nach Hause gegeben. Ich bin begeistert, wie erstklassig dieses Angebot angenommen wurde.“
Royaler Besuch: Dänische Prinzessin Benedikte Gast der Eröffnungsfeier
Partnerland der IPM 2018 war Dänemark. Am ersten Messetag versprühte Prinzessin Benedikte royalen Glanz auf dem Essener Messegelände. Im Rahmen der Eröffnungsfeier sprach die Schwester der dänischen Königin Margrethe II. ein Grußwort und enthüllte die neue dänische Rosenzüchtung „Ocean of Roses“. Auch beim anschließenden Rundgang hatte der hohe Besuch alle Aufmerksamkeit und Sympathien auf seiner Seite.
Mode und Pflanzen – ein trendiges Duo
Für einen vollen Messestand der Landgard sorgte am Donnerstag der Berliner Modedesigner Michael Michalsky mit dem Auftakt des Flower Fashion Contest. Zehn junge Modeschöpfer des Fashion Design Instituts, Düsseldorf, präsentierten erstmals auf der IPM blumige Modekreationen, mit denen sie unter dem fachkundigen Auge des Star-Designers gegeneinander antreten. Das Fazit des Events: Blumen und Pflanzen liegen modisch voll im Trend und sprechen ein urbanes und junges Publikum an.
Die nächste IPM findet vom 22. bis zum 25. Januar 2019 in der Messe Essen statt.
Weitere Artikel zur IPM 2018:
Internationaler Indega IPM Innovation Award 2018
"IPM Neuheiten 2018" ausgezeichnet
Digitalisierung im Zentrum des Eröffnungstalks
Neues Showkonzept auf der IPM: Tobias Niefenecker siegte bei den ersten Flower Battles
"Cool flowers for cool people": Christin Bosbach gewinnt den IPM Messecup 2018
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.