Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zimmerpflanze des Monats

Drachenbaum im Januar 2018

In der Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ wurden Dracaena für Januar 2018 ausgewählt. Der Drachenbaum passt zum Wohntrend, bei dem mit botanischen Elementen eine grüne Atmosphäre erzeugt wird. Für die Präsentation wird empfohlen, verschiedene Arten und Größen zu mischen. Die tropische Ausstrahlung wird durch Töpfe aus Holz oder Keramik mit Bastmotiven sowie exotischen Accessoires verstärkt. Marketingmaterial steht auf www.blumenbuero.de bereit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blumenbüro Holland
Artikel teilen:

Die Gattung Dracaena bietet mit rund 80 Arten und Sorten in verschiedenen Erscheinungsformen reichlich Auswahl. Das Spektrum reicht von Zimmerpflanzen-Größe bis zum Zimmerbaum, alle mit tropischer Ausstrahlung. Drachenbäume können sehr alt werden, sie sind einfach zu pflegen und helfen, die Luftqualität im Raum zu verbessern.

In der Natur wächst der Drachenbaum vor allem in Afrika und auf den angrenzenden Inseln wie Madeira, den Kanaren und den Kapverden. Der Drachenbaum verträgt keine Kälte, die Temperatur sollte nicht unter 10-13°C sinken. Gut zu wissen ist, dass der Drachenbaum für kleine Kinder und Haustiere giftig ist.

Dies sind die bekanntesten Arten:
- Dracaena marginata Sorten, mit schmalen Blättern van 1-2 cm Breite
- Dracaena fragrans Sorten, mit breiten Blättern von 5-7 cm Breite
- Dracaena fragrans Compacta Grp, kompakter Aufbau mit 2-3 cm breiten Blättern
- Dracaena fragrans Deremenis Grp, mit 2-3 cm breiten Blättern
- Dracaena reflexa Sorten, leicht gebogene Blätter von 2-3 cm Breite
- Dracaena sanderiana Sorten, mit 2-3 cm breiten Blättern
- Dracaena surculosa Sorten, mit ovalen gefleckten Blättern.

Pflegetipps für Verbraucher:
● Der Drachenbaum steht lieber nicht direkt in der Mittagssonne, aber ein heller Standplatz ist empfehlenswert, damit die Blattzeichnung erhalten bleibt.
● Erst gießen, wenn der Topfballen abgetrocknet ist, denn die Pflanze mag keine stehende Nässe im Wurzelbereich.
● Die Blätter bleiben schön und frisch, wenn sie ab und zu besprüht werden.
● Im Frühling und Sommer etwa alle sechs Wochen düngen, im Herbst und Winter nicht düngen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren