Aloe vera im August 2017
Aloe vera ist die diesjährige „Zimmerpflanze des Monats“ im August. Sie lassen sich ausgezeichnet Kakteen und andere Fettpflanzen wie Agave, Echeveria, Crassula, Haworthia und Senecio kombinieren, da sie ähnliche Pflegeansprüche haben.
- Veröffentlicht am
Aloe vera hat einen ausgezeichneten Ruf als Heilpflanze. Ihre Blätter speichern Wasser und Nährstoffe und bilden einen gelartigen Saft, der feuchtigkeitsspendend und antiseptisch wirkt. Er fördert die Wundheilung bei Verbrennungen und kleinen Verletzungen.
Darüber hinaus hat Aloe eine luftreinigende Wirkung. Die Auswahl im Aloe-Sortiment wird dank des anhaltenden Trends zu sukkulenten Pflanzen immer größer. Aloe vera ist dabei die bekannteste Art. Ihre gezähnten grünblauen Blätter bilden die Basis einer Rosette.
Außerdem gibt es Aloe arborescens, eine etwas grober aufgebaute Pflanze, deren Blätter sich leicht einrollen, sowie die flach wachsende Aloe humilis mit kompakter Rosette, bei der die Blätter mit weißen „Zähnchen” besetzt sind. Andere Aloe-Arten und Sorten sind Aloe aristata ‘Cosmo’ (grün), Aloe squarrosa (mit sternförmiger Rosette) und Aloe ‘Pink Blush’ (eine Hybride mit rosafarben Blattzeichnung).
Die wasserspeichernden Blätter der Aloe können Trockenperioden gut überdauern. Zwischen dem Gießen darf der Topfballen also ruhig trocken werden. Die Pflanzen mögen es hell und sonnig und können im Sommer auch auf der Terrasse oder dem Balkon stehen.
Nach einer kurzen Ruheperiode im Winter, in der die Pflanze nur ganz wenig Wasser bekommt und nicht gedüngt wird, kann die Aloe auch blühen. Die Blüte entwickelt sich, wenn die Tage länger werden – dann wieder mehr Wasser und Dünger geben.
Werbemittel zum Download stehen unter www.blumenbuero.de bereit. Nähere Informationen auch auf der Verbraucherwebsite www.pflanzenfreude.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.