Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zimmerpflanze des Monats Juli

Kalanchoe punktet mit langer Blütezeit

Sie ist ein Bestseller unter den blühenden Zimmerpflanzen. Die bekannteste Art Kalanchoe blossfeldiana ist als „Flammendes Kätchen“ auf vielen Fensterbänken zu Hause. Doch die Pflanze hat viel mehr zu bieten, wie glockenförmige Blüten oder ihre variablen Einsatzmöglichkeiten als Kokedama oder als sonnenverträgliche Balkon- und Terrassenpflanze in den Sommermonaten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Kalanche punktet mit wunderschönen Erscheinungsformen, einfacher Pflege und langanhaltender Blüte. Sie gehört zu den Fettpflanzen, deren wasserspeichernde Eigenschaften die Pflege erleichtert. Ihre beeindruckendste Eigenschaft ist jedoch die Schönheit ihrer langlebigen Blüten in Rot, Orange, Gelb, Grün, Weiß, Rosa, Lila und Lachs. Die Blüte kann einfach (beispielsweise bei der Calanday-Serie) oder gefüllt (wie bei Calandiva oder Rosalina) sein. Auch die Blütengröße kann variieren, es kommen immer mehr Sorten mit größeren Blüten in den Handel.

Botanische Geschwister
Abweichende Blütenformen haben die Bells-Serien zu bieten. Diese Kalanchoe-Sorten haben Blütentrauben mit hellgrünen, hohlen Luftpolstern, aus denen sich glockenförmige Blüten entwickeln. 'Mirabella' hat viele kleine Blüten und wird als Patio-Pflanze verkauft. Neben blühenden Kalanchoe gibt es auch ein attraktives Sortiment von Blattpflanzen, die der gleichen Gattung angehören und interessante fleischige Blätter haben. Die bekannteste Art unter ihnen ist Kalanchoe thyrsiflora.

Pflege und Verwendung
Durch die dicken, fleischigen Blätter benötigen die Pflanzen nur wenig Pflege und Wasser, daher sind sie auch für Menschen ohne grünen Daumen geeignet. Bei Temperaturen über 12°C kann die Kalanchoe auch draußen eingesetzt werden, am besten an einem sonnigen Standort. Für eine reiche und lange Blüte sollte dem Gießwasser etwa alle zwei Wochen etwas Flüssigdünger für blühende Zimmerpflanzen hinzugefügt werden. Vertrocknete Blüten kann man vorsichtig abzupfen, ohne die neuen Knospen zu beschädigen. Kalanchoe gibt es in allen Größen, so lassen sich mit den Mini-Varianten ausgezeichnet Indoor-Gardening Arrangements und Tischdekorationen gestalten, insbesondere in Kombination mit Blattkalanchoe, Echeverien oder Dickblattpflanzen. Außerdem sind die Minis tolle Anfänger- und Kinderpflanzen. Die Kalanchoe hat in Kästen und Körben ein sehr gutes Durchhaltevermögen, eine budgetfreundliche Lösung für die Raumbegrünung.

Zimmerpflanze des Monats
Die Kampagne ist eine Initiative von Blumenbüro Holland. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, deren Bekanntheitsgrad erhöht werden soll oder die sich durch eine interessante Geschichte für diesen Titel qualifiziert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren