Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Trendometer 2017

Was sind die angesagten Themen der Branche rund um Freizeit/Garten/Heimwerken im Jahr 2017? Auf einer Skala von 1-10: Welche Trends scheuchen die Player aus ihrer Komfortzone, welchen disruptiven „Impact“ haben sie auf die Branche? Branchenexperte Dr. Johannes Berentzen wagt eine Prognose – im Trendometer 2017.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dr. Johannes Berentzen
Dr. Johannes Berentzen Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
Artikel teilen:

Vernetzung und Bedienbarkeit per App: IMPACT 8

 

Egal, ob Rasenmäher, Lampe oder Heizungsthermostat, alles kann man heute mit dem Handy verbinden und per App steuern. Smart wird das Ganze, wenn man verschiedene Geräte zu logischen Einheiten verknüpft. Z.B. Mähverhalten bei Regen, Lichtszenen bei Dunkelheit und Heizverhalten nach Anwesenheit. Hersteller sollten auf offene Systeme setzen und nicht versuchen mit eigenen Standards die Welt zu beglücken (wenn sie nicht gerade Apple heißen).

Handelsmarken weiter auf dem Vormarsch: IMPACT 7
Der LEH hat es vorgemacht, und auch in der Mode haben Eigenmarken des Handels inzwischen eine große Bedeutung. In einigen Garten- und Heimwerkermärkten wird das Thema hingegen noch immer stiefmütterlich behandelt. Statt zum Aushängeschild der eigenen Filialen werden Handelsmarken nicht selten als pseudoexklusive Absenderhinweise billiger China-Importware verwendet. Der Trend geht zur Qualität in der Handelsmarke und zur damit erhofften Kundenbindung.

Geiz ist auch im Baumarkt nicht mehr geil: IMPACT 6
Wie bereits bei Elektronikartikeln und Spielzeug wird sich der Preiswettbewerb in vielen DIY-Segmenten nach und nach ins Internet verlagern. Stationäre Händler, die da mithalten und immer Bestpreise garantieren wollen, sind systembedingt zum Scheitern verurteilt. Online kann immer irgendein Shop kurzfristig einen Tiefstpreis setzen, der margenseitig nicht in das Geschäftsmodell von stationärem Vollsortiment mit Beratung und Service passt. Und genau auf diese Stärken sollte der Baumarkt setzen, denn bei guter Beratung und Services, die begeistern, werden die Kunden auch bereit sein, mehr Geld auszugeben.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren