Universität Hohenheim gratuliert Floristmeisterschule Hohenheim
- Veröffentlicht am
Ihr Unterricht wird nach definierten Standards vorbereitet und regelmäßig evaluiert. Die angehenden Floristmeister bekommen regelmäßig Befragungen zu ihrem Unterricht und zu den Lehrkräften. Die Schülerinnen und Schüler können außerdem Beschwerden und Vorschläge einreichen. Die ständige Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte ist ebenfalls ein grundlegender Baustein der Qualitätsentwicklung.
Mit der AZAV-Zertifizierung werde der Floristmeisterschule Hohenheim von unabhängiger Seite ein vorbildliches Qualitätsmanagement für den Bereich der Weiterbildung attestiert.
Der Rektor der Universität Hohenheim Prof. Dr. Stephan Dabbert gratuliert: „Wir freuen uns für die Floristmeisterschule über diesen verdienten Erfolg.“ Ihre einzigartige Ausbildung und ihr besonderes Können stellten die angehenden Meisterinnen und Meister auch auf dem Universitätscampus unter Beweis: “Die jährliche Ausstellung in und um Schloss Hohenheim ist ein Highlight unter den Campus-Veranstaltungen. Und mit der unerreichten Dekoration des Balls unter der Erntekrone der Universität Hohenheim verzaubern sie jedes Jahr rund 500 Universitätsmitglieder und Ehrengäste und tragen so zu einer unvergesslichen Nacht für alle Ballbesucher bei.“
Bei dem Audit-Prozess zur Zertifizierung wurden besonders die methodisch-didaktischen Kompetenzen der Lehrkräfte, die Eignung der Ausbildungsstätte, die Zusammenarbeit mit Akteuren des Arbeitsmarktes vor Ort sowie die Bewertung durch die Lernenden unter die Lupe genommen. „Der Auditbericht lobt unter anderem auch unseren sehr gut funktionierenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess sowie die intensive Kooperation mit Betrieben und damit den potentiellen Arbeitgebern der Absolvierenden“, freut sich die Leiterin der Floristmeisterschule, Gabriele Haufe.
Dank der AZAV-Zertifizierung kann die Floristmeisterschule Hohenheim nun, wie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Sozialgesetzbuch vorgeschrieben, geförderte Schülerinnen und Schüler aufnehmen.
„Von diesem Zertifikat profitieren Personen, die von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter eine Umschulung finanziert bekommen und damit Bildungsgutscheine einlösen möchten“, erklärt Floristmeisterin Haufe. „Auf diese Weise können wir die berufliche Perspektive vieler Arbeitssuchender verbessern, den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern und dem Fachkräftemangel vorbeugen.“
Weitere Infos unter www.floristmeister.info
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.