Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neu bei Talents: Fashion Accessories und Ethical Design

Zur Ambiente vom 10. bis 14. Februar 2017 zeigt sich das erfolgreiche Förderprogramm Talents mit zwei Innovationen: Zum einen debütiert „Fashion Accessoires“ mit jungen Schmuck- und Modedesignern. Zum anderen erhält der Talents-Hotspot eine temporäre neue Ausrichtung. Unter „Ethical Design“ stellen die internationalen Newcomer ihre Entwürfe für eine zeitgemäße, nachhaltige und ethisch herausfordernde Produktwelt vor.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Talents-Areal auf der Ambiente 2016
Das Talents-Areal auf der Ambiente 2016Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Artikel teilen:

„Die Frage, wie wir mit der Erde, den Ressourcen und den Menschen besser umgehen können, treibt schon lange nicht mehr nur Vordenker und Avantgardisten an. Sie ist zu einer Grundhaltung des modernen Konsumenten geworden. Mit dem Talents-Schwerpunkt Ethical Design reagieren wir auf diese Entwicklung und schaffen gezielt einen Raum für junger Gestalter und ihre zukunftsweisenden Lösungen“, so Nicolette Naumann, Vice President Ambiente.

Halle 11.0: Talents präsentieren „Ethical Design“
Wie Industriemüll in die Wertschöpfungskette zurückgeführt werden kann, zeigt das Projekt „PUNĀH“ von Godrej & Boyce, eines der größten Konglomerate Indiens. „PUNĀH“ ist Sanskrit und bedeutet „wieder“. Unter dieser Prämisse werden in Zusammenarbeit mit jungen Designern anfallende Abfälle überdacht, aufbereitet und zu hochwertigen Produkten rückverarbeitet. So entstehen aus Kupferdraht, Handschuhen oder Pfalzresten modische Jacken, Schuhe, Handtaschen und Stühle.

Produktlinie „Håll“ des britischen Designers Beau Birkett © Messe Frankfurt Exhibition GmbH
In eine ähnliche Richtung denkt der britische Designer Beau Birkett. Mit seiner Produktlinie „Håll“ vollzieht er einen spannenden Mix aus thermogeformten PET-Flaschen und Naturholz. Die Leuchten, Garderoben und Sitzmöbel, die er in Schweden produziert, überzeugen nicht nur durch ihren relaxten, skandinavischen Look, sondern sind auch leicht falt- und recycelbar. Das ebenfalls britische Designduo Max Bainbridge und Abigail Booth richtet mit „Forest & Found“ den Blick auf das direkte Erleben von Kreation und Material. Ihre individuelle Serie umfasst Teller, Löffel und Gefäße aus Fundholz sowie Textilien. Die Designs reflektieren sowohl den handwerklichen Prozess als auch die landschaftliche und architektonische Herkunft der Produkte. Weiteres „Ethical Design“ vom Flüchtlingsprojekt bis zu Schmuck, Möbel und Wohnaccessoires präsentieren 19 Talents in der Halle 11.0.

Halle 9.2: Personal Stories
Talent Angelo Verga mit einem Produkt aus seinem Projekt „My Jeans“ © Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Wie persönlich „reused“ Accessoires und Schmuck sein können, inszeniert Angelo Verga in seinem poetischen Projekt „My Jeans“. Hierin entledigt sich der Designer seiner Jeans, um sie in neuer Form wieder zurück ins Leben zu führen. Das Ausziehen, Zerschleißen, Zerstören und Neuverarbeiten des Kleidungsstücks mündet in außergewöhnlichen Unikaten wie Ringe, Broschen und Taschen. Eine „Klasse für sich“ ist „Sui Generis“. Michaela Hahn zelebriert in ihrem Label die individuelle Art und Weise wie jeder Einzelne sein Selbst wahrnimmt. Dabei sticht ihre Herrenkollektion an Rucksäcken, Taschen und Schuhen unter anderem durch ihr dunkles und maskulines sowie multifunktionales Design aus der Masse heraus. Insgesamt geben sechs junge Gestalter und Studios ihr Debüt in dem neuen Talents-Areal in der Halle 9.2.

Halle 4.0: Innovation in der Tradition
Die Serie „Ante Plate“ von Talent José Maria Salgado © Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Die 13 Talents in der Halle 4.0 führen eindrucksvoll vor Augen, welchen großen Reiz die Themen Küche, Kochen und Genuss für das junge Produktdesign ausüben. Der in Großbritannien lebende Designer José Maria Salgado etwa zieht in seiner Serie „Ante Plate“ gleich mehrere Spielkarten für den gedeckten Tisch: Die Formen seiner Teller entstehen im 3-D-Druckverfahren, die Oberflächen zeigen abstrahierte Grafiken von Porzellan bis Backstein und auf der Rückseite informieren selbst erdachte Symbole den Benutzer über die Produktionsweise. Den tschechischen Designer Martin Jakobsen dagegen inspirieren vor allem Minimalismus und innovative Lösungen. Auf der Ambiente demonstriert er das Ergebnis von fünf Jahren kreativen Experimentierens und zeigt seine Neuinterpretationen von Bar-, Cocktail- und Limonadengläsern aus hochwertigem Uraniumglas. Einen anderen, spannenden Ansatz verfolgt das sozio-kulturelle Projekt Bisarro. Es widmet sich der traditionsreichen Töpferei aus Bisalhães (Portugal), die bekannt für ihren schwarzen Ton ist, und schlägt gekonnt die Brücke zwischen lokaler Handarbeit und asiatischem Design. So entstehen unter anderem hoch moderne Entwürfe für Vasen, Wein- und Wasserkaraffen sowie Tee- und Kaffeeservices.

Talents – eine Erfolgsgeschichte
Seit inzwischen 16 Jahren fördert die Messe Frankfurt jeweils zur Ambiente und Tendence junge Designer aus aller Welt. Im Rahmen des kuratierten Programms profitieren die Teilnehmer nicht nur von der kostenfreien Ausstellungsfläche, sondern auch von der hochkarätigen Plattform für ihr internationales Networking, dem direkten Feedback eines qualifizierten Publikum sowie wichtigen Kontakten zu Industrie und Handel.

Die Ambiente ist die internationale Leitmesse und weltweite Nummer 1 für Produkte rund um den gedeckten Tisch, Küche und Hausrat, Geschenkartikel, Schmuck, und Fashionbedarf ebenso wie Dekorationsartikel, Wohnkonzepte und Einrichtungsaccessoires.

Weitere Informationen: www.messefrankfurt.com
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren