Konsument im Fokus des 7. IVG-Forum-Gartenmarkt
Am 27. Oktober 2016 lud der Industrieverband Garten (IVG) rund 200 Gäste ins Mainzer Atrium Hotel zum 7. IVG- Forum-Gartenmarkt ein. Sechs Referenten widmeten sich in ihren Vorträgen dem Motto „Wünsche, Werte, Wirklichkeit – so tickt unsere Zielgruppe“. Die Moderation übernahm Verbandsgeschäftsführer Johannes Welsch.
- Veröffentlicht am

In den Tag startete Susanne Eckes vom Zukunftsinstitut mit einem Vortrag zum Thema „Megatrends – Tiefenströmungen des Wandels“. Die Zukunftsforscherin und Marketingexpertin stellte die Einflüsse vor, die Megatrends wie Gesundheit und demografischer Wandel auf unsere Gesellschaft haben und wie diese unsere Zielgruppen beeinflussen. Darüber hinaus zog sie eine Verbindung zum grünen Markt und stellte dar, mit welchen Auswirkungen unsere Branche langfristig zu rechnen hat.
Der zweite Vortrag trug den Titel „Generation Y – Wer wir sind und was wir wollen“ und befasste sich mit den Wünschen und Werten der Digital Natives, den Gartenbesitzern von Morgen. Philipp Riederle kennt diese von ihm präsentierte Zielgruppe besonders gut, denn er ist einer von ihnen – mit gerade einmal 22 Jahren hat er bereits als Berater für mehr als 200 namhafte Unternehmen gearbeitet und wurde 2014 von der Bundesregierung als „führender digitaler Kopf“ ausgezeichnet.
Dritter Referent war Detlef Riesche, Vorsitzender der Geschäftsführung der toom Baumarkt GmbH. Sein Vortrag trug den Titel „Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor“. Betrachtet man den Markt, so lässt sich feststellen, dass viele Unternehmen verschiedene Nachhaltigkeitsstrategien verfolgen, um sich Vorteile gegenüber Wettbewerbern zu verschaffen. Riesche stellte die Ausrichtung seiner Unternehmensgruppe vor und ging dabei auf die Zielsetzungen und Hintergründe ein.
Etwas technischer ging es beim nächsten Referenten zu. Professor Jürgen Goos, Diplom-Designer und Inhaber der Cognito GbR, stellte sich der Frage, inwiefern das Design unserer Produkte auch Einfluss auf unsere Zielgruppe hat. In seinem Vortrag unter dem Titel „Design oder wie kommt das Neue in die Welt" stellte er generalistische Designstrategien für nutzerorientierte Produkte vor: „Design ist mehr als die Form der Dinge, die uns attraktiv, nützlich, funktional oder auch hässlich erscheint. Design ist vielmehr das, was das Produkt mit uns macht, wie es unser Handeln, unsere Kommunikation und unseren Alltag beeinflusst“, so Goos, der sich dabei auf ein Zitat des Schweizer Soziologen Lucius Burckhardt berief. Neben seiner Tätigkeit als Selbstständiger Designer ist Goos seit 2002 als Professor für Industrial Design an der Hochschule Pforzheim tätig.
Der folgende Vortrag widmete sich dem Thema „Gesundheit“. Unter dem Titel „Der Garten wird schöner, der Mensch fitter?“ stellte der Diplom-Sportwissenschaftler Boris Feodoroff die gesundheitlichen Auswirkungen von Gartenarbeit als Ergebnis einer neuen Studie vor. Der wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum für Gesundheit und Bewegung an der Deutschen Sporthochschule Köln berief sich in seinem Resümee auf ein Zitat von Sebastian Kneipp: „Wer sich keine Zeit für Gesundheit nimmt, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen.“
Letzter Referent des Tages war Manfred Lütz. Der Bestseller-Autor, Kabarettist und Psychotherapeut gab unter dem Titel „Wie Sie unvermeidlich glücklich werden – mit oder ohne Garten“ einen Einblick in sein gleichnamiges Buch, welches sich auf unterhaltsame Weise mit der Philosophie des Glücks beschäftigt, sich allerdings deutlich von klassischen Glücksratgebern unterscheidet und dabei einen ganz eigenen, psychologisch untermauerten Ansatz verfolgt.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Verband Deutscher Gartencenter (VDG) und dem Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.