Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Premium-Gärtnereien verstärkt in den Fokus rücken

Der Vorstand des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) traf sich in Dresden zur Vorstandssitzung. Neben den aktuellen gartenbaupolitischen Themen stand die "Premium Gärtnerei" im Mittelpunkt der Arbeit. Unter der Leitung des Vorsitzenden Olaf Beier und mit Unterstützung der Berater Dr. Gabriele Weimann und Knut Steffen wurden Stärken und Schwächen der Philosophie „Premium Gärtnerei“ diskutiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Vorstand erarbeitet außerdem Voraussetzungen für neue Entwicklungen. Zukünftig soll das Verfahren an einem zeitgemäßen Standard, unter Berücksichtigung der aktuellen Trends sowie Markt- und Bedürfnisverschiebungen angepasst werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung waren die elektronischen Kassensysteme. Beier verwies nochmals auf die Übergangsfrist für elektronische Kassensysteme bis zum 31.12.2016. Bis dahin müssen alle eingesetzten Registrierkassen so ausgestattet sein, dass sie die Verkäufe im Detail und unveränderbar aufzeichnen können. „Die in den letzten Monaten vom BVE und dem ZVG Referat Recht, Steuern und Soziales dazu erarbeiteten Merkblätter und Checklisten informieren umfänglich und sollten jedem Mitglied in den Landesverbänden bekannt sein“, so der Vorsitzende.

Stefan Patzer vom Einheitserde Werkverband e.V. berichtete über die Zusammenarbeit mit dem BVE hinsichtlich der ZVG-Erden. Er erläuterte, dass das neue Verpackungsdesign der Eigenmarken „Gärtner Premium“, „Gärtner Exklusiv“ und „Gärtner Spezial“ abgeschlossen sei und im gärtnerischen Fachhandel großen Anklang finde. Die unterstützenden Maßnahmen für den Abverkauf der ZVG Erden und Dünger, wie zum Beispiel die Preistafeln und Spannbänder sollten dennoch besser eingesetzt werden, zumal diese kostenfrei erhältlich sind. Einigkeit herrschte auch darüber, dass das im „Klimaschutzplan 2050“ der Bundesregierung geforderte Verbot von Torf in Blumenerden (Hobbybereich) nicht zielführend sei. Geeignete Alternativen stünden derzeit nur in begrenzter Menge und Qualität zur Verfügung.

Michael Legrand, Projektleiter des Grünen Medienhauses (GMH), verwies auf die erfolgreiche Pressearbeit der letzten Monate auf. „, Neben einer guten fachlichen Arbeit für den Berufsstand muss auch der Verbraucher fortwährend über den gärtnerischen Fachhandel informiert werden. Deshalb hat der Vorstand des BVE beschlossen die Zusammenarbeit mit dem GMH im Jahr 2017 fortzuführen und sich auch bei der Imagekampagne „Natürlich schöne Augenblicke“ weiter zu engagieren“, erklärt der Vorsitzende des BVE.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren