Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Store-Trends: Ein Wegweiser

Der stationäre Einzelhandel experimentiert mit neuen Store-Formaten, die sich verstärkt auf die Kundenwünsche Individualität, Emotionalität, gute Erreichbarkeit und günstige Preise konzentrieren. Passend dazu wurden vier Trend-Formate in Deutschland und deren Standortpräferenzen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind im „Navigator für neue Store-Formate“ zusammengefasst.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Durchgeführt wurde die Studie von Think Tank des German Council of Shopping-Centers, bestehend aus Experten der GCSC-Mitgliedsunternehmen: ATP architekten ingenieure München, COMFORT – Research & Consulting, ECE Projektmanagement, EHI Retail Institute, Galeria Kaufhof, GfK Geomarketing, Unibail-Rodamco Germany.

Attraktive Aushängeschilder
Flagship Stores erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und ihre Verbreitung nimmt deutlich zu. Als prominentes Aushängeschild eines Unternehmens bzw. einer Marke sind Flagship Stores typischerweise an attraktiven innerstädtischen Standorten zu finden. Zwar sind die Quadratmeterpreise hier sehr hoch, doch die unmittelbaren Rentabilitätsziele des einzelnen Standorts sind häufig zweitrangig. Im Vordergrund stehen die Imagebildung und die Positionierung des eigenen Labels in der Kundenwahrnehmung. Indem sie sich in puncto Architektur, Einrichtung, Größe, Mitarbeiter und Sortiment klar von den übrigen Filialen abheben, sorgen Flagship Stores für eine aufmerksamkeitsstarke Inszenierung von Marke und Produkt.

Lifestyle-Läden
Concept Stores legen ihren Fokus eindeutig auf Zielgruppen, die ein hohes Interesse an Design, Trends, Inspiration und Individualität haben. Dementsprechend befindet sich dieser Store-Typus vorrangig an Standorten in Großstädten, die ein trendiges Umfeld bieten und sich klar vom Massenkonsum abheben. Das spiegelt sich auch im Sortimentsmix wider, der häufig auf Design-, Trend- und Luxus-Artikel reduziert ist. Die Produkte sollen zum Lifestyle des Kunden passen, damit dieser sich mit dem Angebot identifizieren kann. Die Handelsfunktion von Concept Stores wird oft durch andere Nutzungen ergänzt wie Gastronomie- oder Kulturangebote.

Kurzweilige Konzepte
Pop-up Stores sind oft kleinflächige Läden oder Verkaufsstände und dienen als kostengünstiges und explizit kurzweiliges Testumfeld für Produkte und Konzepte. Durch ihre zeitlich begrenzte Präsenz vermitteln Pop-up Stores Exklusivität und Innovation. Sie sind flexibel in ihrer Standortwahl und häufig dort zu finden, wo sich potenzielle Kunden aufhalten. Deshalb können für Pop-up Stores mobile Verkaufsräume, Container oder zwischengenutzte Läden in Geschäftsstraßen, aber auch Shopping-Center, Szene-Lagen oder Standorte ohne Handelsbezug wie Galerien oder Festivals genutzt werden.

Günstig gelegen
Aus Gründen der Kostenersparnis sind für Offprice Stores eine schlichte, kostengünstige Ladengestaltung und die Warenpräsentation auf engem Raum charakteristisch, ähnlich wie bei Fachdiscountern. Auch die Standortwahl folgt dieser Prämisse. So kommen für dieses Store-Format alle Arten von Stadtgrößen in Frage. Meist handelt es sich dabei um Standorte außerhalb von Innenstädten, die sich mit dem Auto gut erreichen lassen, es expandieren aber auch City-Spezialisten. Das Sortiment variiert je nach Verfügbarkeit von Überschuss- oder Insolvenzware sowie Auslaufmodellen oder Ware zweiter Wahl und beschränkt sich in der Regel auf Nonfood-Produkte, darunter Markenartikel, die deutlich vergünstigt unter dem üblichen Preisniveau angeboten werden.

Alle Ergebnisse sind im „Navigator für neue Store-Formate“ zusammengefasst, der als kostenloses Whitepaper erhältlich ist.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren