Der Kolbenfaden
Der Kolbenfaden ist eine großblättrige, interessant gezeichnete Blattpflanze, die einfach im Umgang und sehr robust ist. Das macht diese Blattschönheit zu einer idealen Pflanze für Menschen, die keinen grünen Daumen habe. Sie hat außerdem starke luftreinigende Eigenschaften und so einen positiven Einfluss auf das Raumklima.
- Veröffentlicht am

Der Kolbenfaden (Aglaonema) hat im Zimmerpflanzensortiment das Potenzial zu einem Bestseller zu werden. Neben seinen geringen Pflegeansprüchen überzeugt er durch dekorative Blätter in unterschiedlichen Farben und vielen verschiedenen Blattzeichnungen. Das macht das Sortiment dieser Aronstabgewächse vielseitig und abwechslungsreich.
Kontraststarke Blattmotive
Die Blätter des Kolbenfadens gibt es in Grüntönen, aber auch mit silbernem, gelbem oder rotem Schimmer. Die feinen Zeichnung und die verschiedenen Muster sorgen für eine lebhafte Wirkung, so passen die Pflanzen zum Stiltrend, bei dem originelle Drucke und Muster dominieren und bei dem es gar nicht genug Sinnesreize geben kann. Gleichzeitig sorgt die einheitliche Form der Pflanzen und Blätter für ein harmonisches Gesamtbild.
Pflege und Verwendung
Als subtropische Pflanze, die unter Bäumen wächst, mag es der Kolbenfaden halbschattig und leicht feucht, wobei der Topfballen weder austrocknen noch sich das Wasser im Wurzelbereich stauen sollte. Unregelmäßiges Gießen ist kein Problem, die Pflanze sollte jedoch immer wieder besprüht und Staub von den Blättern mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. So sind die Bedingungen für den Kolbenfaden optimal und auch das Raumklima verbessert sich, weil die Pflanze ungehindert atmen kann. Eine Zimmertemperatur von 18 – 22° ist optimal. Gedüngt wird alle 3 bis 4 Wochen. Die Pflanzen können einzeln oder in Gruppen mit anderen Pflanzen stehen, die eine ähnliche Ausstrahlung haben. So lassen sich Themenpräsentationen mit exotischer Wirkung gestalten.
Zimmerpflanze des Monats
Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, deren Bekanntheitsgrad erhöht werden soll oder die sich durch eine interessante Geschichte für diesen Titel qualifiziert. Weitere Informationen und Bilder auf Anfrage sowie im Newsroom: blumenbuero.newsroom.eu. Mehr über die Pflanze des Monats auf www.pflanzenfreude.de und Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.