Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Viele Kunststofftüten zum 1. Juli kostenpflichtig

Hintergrund ist eine Vereinbarung zwischen dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Bundesumweltministerium. „Viele Händler sind mit gutem Beispiel vorangegangen und bepreisen Kunststofftüten schon seit ein paar Wochen. Zum ersten Juli machen jetzt deutschlandweit insgesamt über 300 Unternehmen mit“, so HDE-Geschäftsführer Kai Falk. Innerhalb von zwei Jahren sollen 80 Prozent der Kunststofftüten im Einzelhandel kostenpflichtig sein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Damit leistet der Handel einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der EU-Richtlinie gegen den Plastikmüll. „Entscheidend ist, dass weitere Branchen die Vereinbarung unterzeichnen. Denn über die Ladentheken des Einzelhandels gehen in Deutschland nur gut zwei Drittel aller Tüten“, so Falk weiter. Apotheken, Bäcker und Tankstellen seien hier ebenfalls gefordert. Über die Höhe des Tüten-Entgelts entscheiden die Händler aus kartellrechtlichen Gründen individuell. Ein Teil der Einnahmen soll Umweltprojekten zugutekommen. Bereits heute werden damit verschiedene Initiativen gefördert.Hintergrund ist eine Vereinbarung zwischen dem Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Bundesumweltministerium. „Viele Händler sind mit gutem Beispiel vorangegangen und bepreisen Kunststofftüten schon seit ein paar Wochen. Zum ersten Juli machen jetzt deutschlandweit insgesamt über 300 Unternehmen mit“, so HDE-Geschäftsführer Kai Falk. Innerhalb von zwei Jahren sollen 80 Prozent der Kunststofftüten im Einzelhandel kostenpflichtig sein. Damit leistet der Handel einen aktiven Beitrag zur Umsetzung der EU-Richtlinie gegen den Plastikmüll. „Entscheidend ist, dass weitere Branchen die Vereinbarung unterzeichnen. Denn über die Ladentheken des Einzelhandels gehen in Deutschland nur gut zwei Drittel aller Tüten“, so Falk weiter. Apotheken, Bäcker und Tankstellen seien hier ebenfalls gefordert. Über die Höhe des Tüten-Entgelts entscheiden die Händler aus kartellrechtlichen Gründen individuell. Ein Teil der Einnahmen soll Umweltprojekten zugutekommen. Bereits heute werden damit verschiedene Initiativen gefördert.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren