Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zimmerpflanze des Monats

Werbung für die Topfrose

Im Juli 2016 steht die Topfrose im Mittelpunkt der Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“. Die Rose sei eine Pflanzenpersönlichkeit voll emotionaler Tiefe, Rosen seien unverwechselbar, voller Symbolkraft und Ausstrahlung, heißt es zur Wahl der Pflanze.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BBH
Artikel teilen:

Die Rose steht für den Sommer und seine leuchtende Farbigkeit. Topfrosen sind die perfekte Miniatur eines großen Rosenstrauches und bringen so die Königin des Gartens auch in das Zimmer oder auf die Terrasse.

Durch die unterschiedlichen Farben, Blüten- und Pflanzengrößen ist die Topfrose zu einer beliebten Zimmerpflanze geworden. Ob Miniröschen oder große Exemplare, alle sind in der Lage – auf ihre ganz eigene Art und Weise – ein märchenhaftes Statement zu setzen. Die Topfrose ist ein beliebter Geschenkartikel und eine Pflanze, die dem Handel Möglichkeiten bietet, Impulskäufe anzuregen.

Ausschlaggebend für den Erfolg der Topfrose ist der reiche Blütenbesatz der kleinen Rosensträucher. Für die Zufriedenheit der Verbraucher sind Pflanzenqualität und Haltbarkeit entscheidend. Diesbezüglich wurde das Sortiment in den letzten Jahren deutlich verbessert . Auch zweifarbige und duftende Sorten sind im Handel.

Topfrosen sollten hell stehen und dürfen nicht austrocknen. Verwelkte Blüten werden vorsichtig entfernt, ohne die anderen Knospen zu beschädigen. Schon beim Kauf sollten sich keine verwelkten Blüten oder gelbe Blätter an der Pflanze befinden. Die Knospen sollten nicht zu unreif sein, sonst könnten sie bei zu wenig Licht abfallen oder sich nicht öffnen. Nach der Blüte kann man die Pflanzen auf 5 cm Höhe zurückschneiden und nach draußen pflanzen, wo sie nach zwei Monaten erneut zur Blüte kommen.

POS-Material steht unter www.blumenbuero.de zum Download bereit.

Weitere Informationen www.pflanzenfreude.de und Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren