Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zamioculcas - ein robuster Überlebenskünstler

Zamioculcas hat auffallend gleichmäßige, ledrige Blätter. Sie sitzen so an den Trieben, dass diese wie stilisierte Federn aussehen. Ihre fast grafische Ausstrahlung macht Zamioculcas zu einer Trendpflanze für viele Einrichtungsstile. Darüber hinaus gehört sie zu den widerstandsfähigsten Zimmerpflanzen und ist absolut unkompliziert in der Pflege.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das schöne Dunkelgrün und der gleichmäßige Aufbau von Zamioculcas unterstreichen die ruhige Wirkung dieser Zimmerpflanze, die ihre krautigen, nicht verholzenden Stiele aus unterirdischen Knollen bildet. Die kräftigen, unverzweigten Triebe sind glatt und glänzend und werden 40 bis 60 cm lang. Die Pflanze geht nicht ein, wächst nicht zu stark und ist der Inbegriff der Standfestigkeit. Wegen dieser Zen-Ausstrahlung ist sie für viele Menschen ein unverzichtbarer ruhender Pol im Haus. Neu im Sortiment ist eine Mini-Variante die Zamicro genannt wird.

Pflege und Verwendung
In den Knollen und den kräftigen Trieben speichert die Pflanze Wasser und Nährstoffe, daher ist sie leicht zu pflegen und kann wochenlang von ihren Reserven zehren. Der beste Standort ist hell, aber die Pflanze kommt auch an weniger hellen Plätzen zurecht. Durch rechtzeitiges Umtopfen wird das Pflanzenwachstum angeregt. Das Einzige was Zamioculcas, die ursprünglich aus Afrika stammt, nicht verträgt, sind Temperaturen unter 16°C und anhaltende Staunässe.

Zimmerpflanze des Monats
Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, deren Bekanntheitsgrad erhöht werden soll oder die sich durch eine interessante Geschichte für diesen Titel qualifiziert. 

Mehr über die Pflanze des Monats auf http://www.pflanzenfreude.de und www.facebook.com/diepflanzenfreude

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren