Fit für die Zukunft!
Zum 22. Bayerischen Marketingtag für Gärtner und Floristen lädt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 13. Juli 2016 nach Würzburg auf die Festung Marienberg ein. Das Motto lautet diesmal „Fit für die Zukunft“. Nach der Eröffnung durch die Deutsche Blumenfee Alexandra Berchtenbreiter (München) und Grußworten des Bayerischen Gärtnerei-Verbandes und des Fachverbandes deutscher Floristen, Landesverband Bayern, startet ein interessantes Programm, das Zukunftsstrategien für den Fachhandel aufzeigt.
- Veröffentlicht am
Daniel Schnödt (Steinheim), ist „Visual Merchandiser“ der sich mit der Verkaufsflächengestaltung beschäftigt und in seinem Vortrag „Inszenieren, verführen - mehr verkaufen“ deutlich macht, dass eine Wareninszenierung, verbunden mit emotionaler Kundenansprache heute und in Zukunft wichtige Wettbewerbsvorteile gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel bietet.
Kai Jentsch führt mit seiner Frau Birte eine Einzelhandelsgärtnerei mit floristischer Orientierung im norddeutschen Bargteheide. Nachhaltigkeit und Regionalität stehen im Betrieb im Vordergrund.
Er ist Mitbegründer der Nordfreun.de, einer Initiative die die Regionalität entlang der Wertschöpfungskette (von Produktionsbetrieb bis zum Einzelhandel) verbindet und damit einen wesentlichen Beitrag zur Inwertsetzung von Pflanzen leistet. Kai Jentsch stellt das Konzept in seinem Vortrag „Ich bin von hier:“ Nordfreun.de vor.
Dass Blumen Emotionen begleiten ist eigentlich selbstverständlich. Erko Feigl – Hällmeyer (Anzing) berichtet auf den Marketingtag von einem neuen Marketingkonzept für den Fachhandel, das die Akteure vernetzt und Blumen und Pflanzen als emotionales Produkt wieder mehr in Wert setzt. Das Thema des Vortrags von Erko Feigl-Hällmeyer lautet: „ Myflorist – Blumen begleiten Emotionen – die etwas andere Werbeplattform“.
Carolin Kemmelmeier, Floristmeisterin und Geschäftsinhaberin aus dem fränkischen Priesendorf schildert in ihrem Vortrag „Mit Hochzeitsfloristik und Webshop erfolgreich auf dem Land“ ihre Erfahrungen mit floristischen Dienstleistungen und einem Webshop auf dem Land.
Ein floristischer Höhepunkt ist die fachliche Live-Demonstration mit dem Thema „Feste feiern – Events gestalten“, Carolin Kemmelmeier zeigt Beispiele floristischer Festdekoration und gibt Impulse, sich in diesem Bereich stärker zu engagieren.
Anmeldungen sind bis 08. Juli 2016 möglich
Telefonisch: 09321 3009 160 oder 09321 3009 191
Per Fax: 09321 3009135
E-Mail: knut.steffen@aelf-kt.bayern.de
Kai Jentsch führt mit seiner Frau Birte eine Einzelhandelsgärtnerei mit floristischer Orientierung im norddeutschen Bargteheide. Nachhaltigkeit und Regionalität stehen im Betrieb im Vordergrund.
Er ist Mitbegründer der Nordfreun.de, einer Initiative die die Regionalität entlang der Wertschöpfungskette (von Produktionsbetrieb bis zum Einzelhandel) verbindet und damit einen wesentlichen Beitrag zur Inwertsetzung von Pflanzen leistet. Kai Jentsch stellt das Konzept in seinem Vortrag „Ich bin von hier:“ Nordfreun.de vor.
Dass Blumen Emotionen begleiten ist eigentlich selbstverständlich. Erko Feigl – Hällmeyer (Anzing) berichtet auf den Marketingtag von einem neuen Marketingkonzept für den Fachhandel, das die Akteure vernetzt und Blumen und Pflanzen als emotionales Produkt wieder mehr in Wert setzt. Das Thema des Vortrags von Erko Feigl-Hällmeyer lautet: „ Myflorist – Blumen begleiten Emotionen – die etwas andere Werbeplattform“.
Carolin Kemmelmeier, Floristmeisterin und Geschäftsinhaberin aus dem fränkischen Priesendorf schildert in ihrem Vortrag „Mit Hochzeitsfloristik und Webshop erfolgreich auf dem Land“ ihre Erfahrungen mit floristischen Dienstleistungen und einem Webshop auf dem Land.
Ein floristischer Höhepunkt ist die fachliche Live-Demonstration mit dem Thema „Feste feiern – Events gestalten“, Carolin Kemmelmeier zeigt Beispiele floristischer Festdekoration und gibt Impulse, sich in diesem Bereich stärker zu engagieren.
Anmeldungen sind bis 08. Juli 2016 möglich
Telefonisch: 09321 3009 160 oder 09321 3009 191
Per Fax: 09321 3009135
E-Mail: knut.steffen@aelf-kt.bayern.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.