Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Exotische Schönheiten sorgen für tropisches Flair

Dass exotische Formen, Dschungelfarben und geballte Urwüchsigkeit aufeinandertreffen können, zeigen die Zimmerpflanzen, die in diesem Monat im Mittelpunkt stehen. Medinilla, Gloriosa und Anigozanthos sind Pflanzen, die mit ihren ungewöhnlichen Blüten beeindrucken. Dabei reicht das Spektrum von ausgesprochen großen Blüten wie bei Medinilla bis zu besonders eigenwilligen Blütenformen wie bei Anigozanthos.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die elegant gewellten Blätter von Medinilla, die in einem hohen Bogen an vierkantigen Stielen wachsen, sind äußerst beeindruckend. Doch wenn sich die großen rosafarbenen Glocken, mit den daraus herabhängenden, rosafarbenen bis violetten Blütenrispen entwickeln, ist das einfach atemberaubend. Kaum eine Zimmerpflanze hat eine so exotisch üppige und gleichzeitig elegante Ausstrahlung. Medinilla ist damit der Inbegriff tropischer Fruchtbarkeit.

Im Vergleich dazu fast grazil, aber nicht weniger glamourös ist die Ruhmeskrone Gloriosa. Die Kletterpflanze wird mit einem Rankgerüst angeboten. In freier Natur können ihre Korkenzieherranken eine Länge von mehreren Metern erreichen. Spektakulär sind jedoch ihre lilienähnlichen, sich weit öffnenden, feuerroten bis orangefarbenen Blüten mit den langen Staubfäden, die im rechten Winkel zu den Kronblättern stehen.

Mit Anigozanthos gesellt sich eine Bewohnerin aus den trockenen Gebieten von Downunder zu diesen ungewöhnlichen Blühpflanzen. Die Pflanze, die auch als Känguru-Blume oder Kängurupfote bekannt ist, zeigt all die urwüchsigen Eigenheiten, die das herausfordernde Klima ihrer australischen Heimat mit sich bringt. Die Stiele sind blattlos und behaart und die bizarren kleinen Blüten entwickeln sich aus Röhren am Ende der Stiele in Rot, Gelb, Orange oder Rosa.

Pflege und Verwendung
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Herkunft und Form sind die Ansprüche dieser Pflanzen recht unterschiedlich. Wie bei den meisten blühenden Pflanzen sollte beim Kauf auf die Knospenreife geachtet werden, damit diese nicht abfallen oder schlappen oder beim Konsumenten nicht zur Blüte kommen.
Medinilla mag es hell, aber nicht vollsonnig und dabei mäßig feucht. Wenn sich die Blüten entwickeln ist Standfestigkeit gefragt. Ein stabiler Übertopf, der erhöht steht, damit die großen Blüten herabhängen können, ist die beste Wahl. Die Pflanzen mögen es warm bei 17 bis 25°C. Gloriosa ist eine Knollenpflanze, die keine stauende Nässe verträgt. Ein Standort mit Abendsonne ist optimal, wobei die Temperaturen bei mindestens 18°C liegen sollten. Nach der Blüte kann die Knolle an einem kühlen Ort überwintert werden. Im nächsten Jahr entwickeln sich daraus wieder die sich kräuselnden Ranken. Anigozanthos mag einem warmen, sonnigen Standort um die 20°C und durchlässige Erde, die ab und zu leicht austrocknen darf: Die Pflanze sollte lieber etwas zu wenig als zu viel gegossen werden.

Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats“ ist eine Initiative von Blumenbüro Holland und wird kofinanziert von der Europäischen Union. 
Mehr über die Pflanze des Monats auf www.pflanzenfreude.de und Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren