Das sind die Sicherheitsmerkmale der neuen Banknote
Seit dem 25. November 2016 sind die neuen 20-Euro-Scheine im Umlauf. Die neuen Banknoten werden in allen 19 Ländern ausgegeben, die den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt haben. Das Design des neuen 20-Euro-Scheins unterscheidet sich dabei nur wenig von der vorangegangen Version. Der neue Zwanziger soll aber vor allem sicherer sein.
- Veröffentlicht am
Der neue 20-Euro-Schein erhält ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, das sich in dem aufgedruckten Silberstreifen auf der rechten Hälfte der Vorderseite befindet. Darauf finden sich bei allen Scheinen Hologramme eines Fensters und der mythologischen Gestalt der Europa. Beim Zwanziger wird das im Hologramm enthaltene Fenster durchsichtig, wenn man die Banknote gegen das Licht hält. Dann erscheint ein Porträt der Europa, das von beiden Seiten des Geldscheins zu erkennen ist.
Daneben erhält der Schein einige weitere Sicherheitsmerkmale, die jedoch mit bloßem Auge nicht mehr zu erkennen sind. So leuchten beispielsweise unter UV-Licht die Sterne in der Flagge. In das Papier sind Fasern eingearbeitet, die unter ultraviolettem Licht in drei Farben fluoreszieren. Unter Infrarotlicht andererseits sind nur die smaragdfarbene Wertzahl, die rechte Seite des Hauptmotivs, der silberne Streifen auf der Vorderseite sowie Wertzahl und Seriennummer auf der Rückseite zu erkennen.
Eine interessante Änderung betrifft die Seriennummer. Die neue Seriennummer beginnt jeweils mit zwei Buchstaben, die nur noch auf die Druckerei verweisen, in welcher der Schein hergestellt wurde. Da die Druckereien inzwischen Aufträge verschiedener Notenbanken ausführen, kann die Banknote damit nicht mehr eindeutig einer Notenbank zugeordnet werden. Auf den alten Scheinen hingegen war anhand des Anfangsbuchstabens zu erkennen, welche nationale Notenbank den Schein in Umlauf gebracht hat. Das X stand dabei beispielsweise für die Deutsche Bundesbank.
Auch die weiteren Stückelungen der Europa-Serie werden in den nächsten Jahren schrittweise in Umlauf gebracht. Und irgendwann werden die Banknoten der ersten Serie kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr sein. Aber keine Sorge: Auch danach werden diese nicht wertlos und von den nationalen Zentralbanken ohne zeitliche Begrenzung zum Nominalwert umgetauscht.
Hier eine Übersicht zu den Sicherheitsmerkmalen: www.neue-euro-banknoten.eu
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.