Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neugestaltung Dehner Blumenpark

Gewinner des studentischen Ideenwettbewerbs prämiert

Die Sieger des Ideenwettbewerbs zur Neugestaltung des Dehner Blumenparks stehen fest: Am 1. Oktober 2015 wurden die fünf besten Garten-Konzepte von Bachelor-Studenten der Landschaftsarchitektur sowie Landschaftsbau- und –management der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising ausgezeichnet. Aufgabe des Wettbewerbs war es, innovative Konzepte zur Modernisierung einzelner Schaugärten im Dehner Blumenpark in Rain zu entwerfen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Gewinner des Wettbewerbs (v.l.n.r): Rosa-Laura Czys, Stefan Kraus, Lucas Cornelius, Lorenz Kuebart, Sandra Fischer, Franziska Jost, Jana Brenner, Tim Maxien, Cornelia Meyer, Sven-Marvin Sommer, Annick Coulon-Fontenay
Die Gewinner des Wettbewerbs (v.l.n.r): Rosa-Laura Czys, Stefan Kraus, Lucas Cornelius, Lorenz Kuebart, Sandra Fischer, Franziska Jost, Jana Brenner, Tim Maxien, Cornelia Meyer, Sven-Marvin Sommer, Annick Coulon-FontenayDehner
Artikel teilen:

Aus insgesamt 29 Plänen und Manuskripten wählte die siebenköpfige Jury, zu der auch DEGA-Redakteur Tjards Wendebourg gehörte, die besten Konzepte aus. Im Mittelpunkt der Juryentscheidung standen Kreativität, gestalterische und räumliche Qualität sowie das Bepflanzungskonzept und die praktische Umsetzbarkeit der Entwürfe.

Mit ihrer Neuinterpretation eines Wechselflorgartenbandes unter dem Motto „Traumlandschaft“ konnten Annick Coulon-Fontenay und Sven-Marvin Sommer aus dem vierten Semester die Juroren überzeugen. Sie teilen sich den ersten Platz. Annick Coulon-Fontenay kreierte eine „Welle der Düfte“, die sich durch ihre organische Form, besondere Elemente wie eine geschwungene Lehmbegrenzung und anspruchsvolle Überlegungen zum farbenfrohen Pflanzkonzept auszeichnet. Sven-Marvin Sommer punktete bei seinem „Der blaue Schatz des Gartens“ mit einem außergewöhnlichen Farbschema und durchdachter Konzeption. Auf dem dritten Platz landeten Franziska Jost und Jana Brenner mit ihrem gemeinsam gestalteten „Inseltraum“.

Auch bei den Sechstsemestern konnte kein alleiniger Sieger gekürt werden. Hier setzten sich Lorenz Kuebert und das Team aus Rosa-Laura Czys und Kai Wäcken mit ihren innovativen Entwürfen zum Thema „Hausgärten der Zukunft“ durch. Lorenz Kuebert gewann die Jury mit seinem Konzept „Garten im Quadrat“, bei dem vor allem die räumliche Qualität und Umsetzbarkeit gelobt wurde. „Die Vorgärten“ aus dem Plan „Alle Wege führen in die Stadt“ von Rosa-Laury Czys und Kai Wäcken überzeugte mit einem hohen planerischen Niveau und praxisnaher Inspirationen. Zusätzlich gab es für einzelne Teilaspekte weiterer Konzepte besondere Anerkennungen: Für den „Bambusgarten“ von Stefan Kraus und Lucas Cornelius, die „Fields of Ideas“ von Sandra Fischer und den „Wildobstgarten“ von Cornelia Meyer und Tim Maxien.

Der Wettbewerb ist mit gestaffelten Preisgeldern für die Preisträger und die Anerkennungen dotiert. Die Sieger-Konzepte dienen als Anregung und Basis für die Planung einer partiellen Neugestaltung des Blumenparks. In Zusammenarbeit mit etablierten Landschaftsarchitekten werden die Entwürfe umgesetzt und sind nach Fertigstellung für die Öffentlichkeit zugänglich.

„Die Studenten haben in den Wettbewerbswochen hervorragende Arbeit geleistet“, so Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Studiendekanin der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. „Gerade die konkrete Umsetzung von Ideen und Konzepten ist für unsere Lehre eine Qualität, die wir an der Hochschule allein nicht bieten können. Daher freuen wir uns sehr über die fruchtbare Kooperation mit Dehner, die es den Studenten ermöglicht hat, eine so vielseitige und praxisverbundene Aufgabe bearbeiten können.“

„Die Entwürfe der Studenten waren auf einem sehr hohen Niveau“, bestätigt auch die Juryvorsitzende Ursula Hochrein. „Alle haben sich intensiv mit der Aufgabenstellung auseinandergesetzt.“ Jurymitglied und Dehner-Werbeleiterin Anne Hahnenstein ergänzt: „Letztlich ausschlaggebend für unsere Entscheidung war neben der kreativen Idee und der planerischen Qualität vor allem die Umsetzbarkeit der Konzepte. Denn wir möchten den Besuchern des Blumenparks künftig weiterhin innovative, aber auch für Hobbygärtner umsetzbare Inspirationen für den eigenen Garten präsentieren.“

Noch bis Ende Oktober werden die Entwürfe im Restaurant-Foyer des Dehner Blumenparks interessierten Besuchern präsentiert.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren