Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Gartenbautag 2015

„Gartenbau natürlich gesund“

Vor der Kulisse des Marienberges am BUGA-Standort Brandenburg an der Havel würdigte Staatssekretär Dr. Robert Kloos (BMEL) den Gartenbau als wichtigen Teil der Agrarwirtschaft und warb für eine realitätsbezogene Darstellung des Berufsstandes und seiner Produkte in der Öffentlichkeit.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Staatssekretär Dr. Robert Kloos und ZVG-Präsident Jürgen Mertz (r.) würdigten die Leistungen des deutschen Gartenbaus, hier zu sehen mit der Blumenfee 2014/15 Christina Aumann.
Staatssekretär Dr. Robert Kloos und ZVG-Präsident Jürgen Mertz (r.) würdigten die Leistungen des deutschen Gartenbaus, hier zu sehen mit der Blumenfee 2014/15 Christina Aumann.Reiner Freese
Artikel teilen:

Staatssekretär Dr. Robert Kloos und ZVG-Präsident Jürgen Mertz (r.) würdigten die Leistungen des deutschen Gartenbaus, hier zu sehen mit der Blumenfee 2014/15 Christina Aumann. Staatssekretär Dr. Robert Kloos und ZVG-Präsident Jürgen Mertz (r.) würdigten die Leistungen des deutschen Gartenbaus, hier zu sehen mit der Blumenfee 2014/15 Christina Aumann. © Reiner Freese
Neben den lebensnotwendigen Produkten, die der Gartenbau hervorbringe, sei die Branche wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder sowie eine stabile wirtschaftliche Größe in den Regionen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) setze sich dafür ein, den Verbraucher über die Bedeutung der regionalen Produkte des Gartenbaus aufzuklären.

 

Die Wertschätzung gärtnerischer Produkte und Dienstleistungen war auch Schwerpunkt der Festrede von ZVG-Präsident Mertz. Die zur IPM angekündigte und am 4. September gestartete Imagekampagne für Blumen und Pflanzen bezeichnete Mertz als große Leistung der Branche und wichtigen Schritt in die richtige Richtung. „Die Kampagne kann aber nur langfristig Erfolg haben, wenn sie von der Branche getragen und von den Betrieben gelebt wird“, so Mertz.

 

Auch Verkaufsgewächshäuser sollen vom Energie-Bundesprogramm profitieren

Als wichtige Zukunftsthemen für den Gartenbau nannte Mertz Energie und Energieeffizienz. Er dankte Staatssekretär Dr. Kloos und den Parlamentariern des Deutschen Bundestages für das Engagement bei der Wiederaufnahme des Bundesprogramms zur Förderung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE), mahnte aber an, dass die Richtlinie möglichst umgehend notifiziert werden müsse, damit anstehende Investitionen zügig umgesetzt werden können.

Durch die vorgesehene Förderung der Beratung sei ein wichtiges Instrument geschaffen worden, um marktreife Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZukunftsInitiative NiedrigEnergieGewächshaus (ZINEG) in den Betrieben umsetzen zu können. Staatssekretär Dr. Kloos und ZVG-Präsident Mertz waren sich einig, dass auch Verkaufsgewächshäuser im NAPE berücksichtigt werden müssen. Dr. Kloos wies darauf hin, dass ein entsprechendes Schreiben dem Wirtschaftsminister vorliege.

 

Die diesjährige Festveranstaltung fand auf der BUGA-Bühne auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel statt. Die diesjährige Festveranstaltung fand auf der BUGA-Bühne auf dem Marienberg in Brandenburg an der Havel statt. © Reiner Freese
Berufswettbewerbsteilnehmer - die Elite des deutschen Gartenbaus

Mertz machte bereits bei seiner Begrüßung deutlich, in welchen Händen die Zukunft des Gartenbaus liegt. „Ein Bundesgartenschaujahr ist immer ein Treffen der Elite des deutschen Gartenbaus, ich meine damit ausdrücklich die Teilnehmer des Berufswettbewerbes und damit unsere Junggärtner“, so Mertz. Das Thema Berufsnachwuchs sei eines der Kernthemen seiner ersten Amtsperiode gewesen.

Auch Dr. Kloos würdigte das Engagement der Nachwuchsgärtner als beispielhaft und bezeichnete die Aus- und Fortbildung im Gartenbau als eine große gesellschaftliche Herausforderung. „Gut ausgebildete Nachwuchskräfte stellen die entscheidende Basis für die Leistungskraft des deutschen Gartenbaus dar“, so Dr. Kloos.

Der brandenburgische Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger würdigte den Gartenbau als wichtige Branche für die Region und die Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg und Vorsitzende des BUGA-Zweckverbandes, Dr. Dietlind Tiemann, wies in ihren Grußworten auf die gesellschaftliche Bedeutung der Bundesgartenschau Havelregion hin.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren