Ficus Ginseng
Im Monat Juli verströmt der Ficus Ginseng exotisches Flair in den eigenen vier Wänden und lässt seinen unvergleichlichen Charme spielen. Mit seinen glänzenden, tiefgrünen Blättern, den zahlreichen Verzweigungen und den dicken Luftwurzeln begeistert die Pflanze des Monats Freunde der japanischen Bonsai-Kunst, die sich ein kleines Stück Asien in die Wohnräume holen möchten.
- Veröffentlicht am

Namensherkunft
Der Ficus Ginseng heißt in Wirklichkeit "Ficus microcarpa". Aufgrund seiner skurrilen Luftwurzeln hat sich jedoch über die Jahre der Name Ficus Ginseng durchgesetzt. Das Wort "Ginseng" kommt aus dem Chinesischen und bedeutet so viel wie Wurzel.
Besonderheit der Pflanze
Der immergrüne Ficus Ginseng besticht mit bizarren Luftwurzeln, die ihm sein auffälliges Aussehen verleihen. Der Bonsai besitzt, wie alle Ficus-Arten, die Fähigkeit Wurzeln, Äste oder Stämme, die sich mit Druck berühren, verschmelzen zu lassen. Mit dieser Gabe und seiner hohen Schnittverträglichkeit lassen sich so reizvolle Strukturen aus der japanischen Bonsai-Kunst bilden.
Pflegetipps
- Ort: Der Ficus Ginseng bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft.
- Temperatur: Bei einer Zimmertemperatur von 18 bis 22 Grad Celsius fühlt sich der Ficus Ginseng besonders wohl. Um für genügend Luftfeuchtigkeit zu sorgen, sollte er zudem regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprüht werden.
- Wassergabe: Wenn die erste Erdschicht leicht angetrocknet ist, freut sich der Ficus Ginseng über eine mäßige Wassergabe. Dabei ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt, denn ist die Erde zu nass, droht Wurzelfäule; ist sie dagegen zu trocken, können die Blätter abfallen. Zum Gießen sollte idealerweise gesammeltes Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser benutzt werden, da herkömmliches Leitungswasser in der Regel zu hart ist.
- Düngung: Alle zwei Wochen kann der Ficus Ginseng mit etwas Flüssigdünger in seinem Wachstum unterstützt werden.
Die Kampagne "Zimmerpflanze des Monats" ist eine Initiative des Blumenbüros und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Eine Jury aus Vertretern des Zierpflanzenbaus stellt monatlich eine Zimmerpflanze vor, die noch nicht so populär ist oder sich durch eine interessante Geschichte für den Titel qualifiziert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.