Landgard Pflanzen-Ordertage dieses Jahr in Halle 5
Die Landgard Pflanzen-Ordertage werden im zweiten Jahr der Messepräsenz eine neue Halle beziehen und damit ins Herz der Messe rücken. Die neue Halle 5 bietet eine deutlich zentralere Lage und eine direkte Anbindung zu den Ausstellungshallen mit Dekorationsartikeln, Gartenausstattung, Dünge- und Pflanzenbehandlungsmitteln und Erden.
- Veröffentlicht am

Auch in der Halle 5 behalten die Landgard Pflanzen-Ordertage ihre Identität als Messe innerhalb der Messe. Neben den Flächen, in denen die Pflanzen für die Order präsentiert werden, soll es Sonderflächen geben, auf denen innovative Verkaufsförderungskonzepte präsentiert werden. Im Mittelpunkt der Konzeptpräsentationen soll die Marke „Deutsche Gärtnerware“ stehen. Damit will Landgard auf den Wunsch des Handels eingehen, den Endverbrauchern Informationen zur Produktherkunft an die Hand zu geben. Das Vertrauen in die heimische Produktion in Anlehnung an das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ soll dabei ein wichtiges Verkaufsargument sein.
Auch das Konzept „Frag die Pflanze“ wird erneut auf der spoga+gafa präsentiert. Darüber hinaus werden neben ganzjährig angelegten Aktionen unter anderem Kampagnen rund um Heidepflanzen für Balkon und Terrasse und zur Belebung der Herbstsaison vorgestellt. Diese Aktionen werden im Herbst 2015 im Fachhandel zu finden sein. Erneut werden auch zahlreiche Landgard Erzeugerbetriebe die Landgard Pflanzen-Ordertage als Plattform nutzen, teilweise mit eigenen Messeständen in der Halle 5. Der Landgard Floristenbedarf präsentiert zudem die Trends für den kommenden Winter.
„Blumen -1000 gute Gründe“ auf dem „Tag des Gartens“
Beim 2015 erstmals veranstalteten „Tag des Gartens“, bei dem Teile der Messe für das Publikum geöffnet werden, wird Landgard mit der zu Beginn des Jahres gestarteten Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ vertreten sein. Im Rahmen der generischen Werbeaktivitäten von Landgard richtet sich diese Initiative direkt an Endverbraucher. Neben bestehenden Käuferschichten sollen besonders junge Menschen und Gelegenheitskäufer angesprochen werden. Ziel ist es, die alarmierend geringe Bedeutung von Blumen und Pflanzen in der Wahrnehmung dieser Zielgruppen signifikant zu erhöhen und somit den Absatz für die gesamte Branche langfristig zu stabilisieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.