Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Cranach-Jubiläum in Weimar

Werbung mit Blumenmischungen

2015 steht ganz im Zeichen des 500. Geburtstags von Lucas Cranach dem Jüngeren. Der Renaissance-Maler wird nicht nur in seiner Heimat, dem sachsen-anhaltinischen Wittenberg gefeiert, auch in Thüringen gibt es über das Jahr verteilt zahlreiche Ausstellungen und Veranstaltungen. Nun können auch Hobbygärtner Cranach nahe kommen. Die Arbeitsgemeinschaft „Wege zu Cranach“  hat eine Wildblumenmischung auf den Markt gebracht, die 35 verschiedene Sorten von Wildblumen vereint und von dem Leipziger Künstler Reinhard Krehl entwickelt wurde.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Vorbild sind Pflanzen, die Lucas Cranach selbst auf seinen Bildern verewigt oder die damals als pflanzliche Naturfarbstoffe in der Malerei verwendet wurden. Dazu gehören Barbarakraut, Färberkamille, Hornschotenklee, Labkraut, Schlüssel- und Glockenblume sowie Kornblumen, Lein und Klatschmohn. Auch die Akelei, eine der beliebtesten Symbolpflanzen des Mittelalters, ist Teil der Samenmischung, die aus Wildbeständen und Betrieben rund um Witteberg stammen. Das blumige Souvenir ist Bestandteil der Cranach-Aktivitäten in den kommenden Monaten. Das ganze Jahr über, so verspricht ein Merkblatt in der Blumenmischung, werden immer neue Blüten und Pflanzen zu entdecken sein. Überdies dienen sie Insekten und Bienen als wertvolle Nahrungsquelle.

Das Motiv auf dem Tütchen stammt übrigens nicht von Cranachs Bild. Nachdem die Kirchgemeinde in Kremberg der Nutzung des Bildausschnittes widersprach, wurde Krehl kreativ und bat Carsten Busse, einem befreundeten Künstler, um seine Interpretation des Cranach-Gemäldes mit der detailgetreuen Abbildung der Pflanzenwelt. Geeignet ist die Cranach-Mischung übrigens an sonnigen Standorten für Naturgärten, Balkone, Töpfe und zur Bereicherung der Stadtnatur. Sie vermehrt sich zusätzlich durch alljährliche Selbstaussaat.

Einer von Cranachs schönsten Altarbildern – ebenfalls mit Blumenmotiven - steht in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul. Zum Jubiläum sind in mehreren Thüringer Städten Ausstellungen geplant - so in Gotha, Eisenach und Weimar. Die Lucas Cranach-Blumenmischung gibt es u.a. in der Tourist-Information Weimar und im Online-Shop: shop.weimar-gmbh.com. Die Mischung kostet 2,50 Euro zzgl. Versandkosten.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren