Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

And the Winner is… Blackbox Gardening

Am 20. März wurde auf Schloss Dennenlohe der diesjährige Deutsche Gartenbuchpreis in sieben Kategorien verliehen. In der wegen besonders zahlreicher Einreichungen als „Königsdisziplin“ zu betrachteten Ratgeber-Kategorie gewann mit „Blackbox Gardening – Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten“ von Jonas Reif, Christian Kress und Jürgen Becker ein Buch aus dem Ulmer Verlag.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die renommierte Jury unter dem Vorsitz von Robert Freiherr von Süsskind befand, dass das Buch den Trend zur natürlichen Gestaltung aufnimmt und mit seinen exzellenten Fotografien die Leser dazu animiert, selber Experimente zu wagen.

Doppelt erfolgreich war Clemens Alexander Wimmer mit „Lustwald, Beet und Rosenhügel. Geschichte der Pflanzenverwendung in der Gartenkunst“ (VDG Weimar), der nicht nur in der Kategorie „Bücher zur Gartengeschichte“ gewann, sondern sich auch über den mit 5000€ dotierten Sonderpreis des Buchpreis-Sponsors Stihl AG freuen kann.

Als bester Gartenreiseführer des Jahres kann sich nun „Gärten und Parks in Brandenburg“ (L+H Verlag, Berlin) von Oliver Hoch bezeichnen, bestes „Gartenportrait“ wurde „Ireland Glenkeen Garden“ (Hirmer) von W. Michael Satken. In der Kategorie „Bester Bildband“ überzeugte „Luxusgärten“ (BLV) von Bettina Hagen-Demuth, Thomas Hagen und Ferdinand Graf Luckner die Jury am stärksten. „Grashüpfer liebt Taglilie. Heitere Geschichten aus dem Gärtneralltag“ (Thorbecke) von Ute Studer lautet die „Gartenprosa“ des Jahres, das beste Gartengedicht („blütenzauber. Impressionen aus meinem weißen Garten“) stammt von Yolanda Del Monico.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren