Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
E-COMMERCE 2020

Online-Handel wächst um über 60 Prozent

Während der gesamte Einzelhandel in den kommenden fünf Jahren nur um 6 Prozent auf 488 Mrd. Euro wächst, wird für den Online-Handel ein Umsatzsprung von gut 60% auf 63 Mrd. Euro erwartet. Damit steigt der Anteil des Online-Handels am gesamten Einzelhandel von zurzeit 8,5 auf 13%. Wesentliche Umsatzträger sind hierbei die Sortimente Bücher, Medien, Unterhaltungselektronik und Spielwaren. Deutlich hinter dem Durchschnitt zurück bleibt hingegen der Online-Vertrieb von Lebensmitteln.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Online-Handel hat seinen Boom im Wesentlichen der zunehmenden Zahl von Online-Käufern, der wachsenden Kauffrequenz und den steigenden Durchschnittsumsätzen zu verdanken. Deutliche Impulse resultieren aus der rasant steigenden Zahl und Nutzung von internetfähigen Smartphones, die vor allem von jüngeren Zielgruppen für das Mobile Shopping und für die konsumorientierte Kommunikation über die sozialen Netzwerke genutzt werden.

Die zunehmende Digitalisierung des Konsums stellt Händler vor enorme Herausforderungen. Der digital orientierte Kunde will unabhängig von Ort und Zeit bequem und schnell einkaufen können. Die schnelle Verbreitung von internetfähigen Smartphones und die damit verbundene ständige Erreichbarkeit führen dazu, dass Konsumenten immer leichter für digitale Angebote (location based services) zugänglich sind. Damit verbunden sind höhere Anforderungen an den Aufbau und den Komfort von Online-Shops und an Form und Inhalte der Kundenkommunikation.

Bestandteil des Branchenreports E-COMMERCE 2020 ist eine Befragung von 212 Entscheidern aus Einzelhandels- und Dienstleistungsunternehmen im E-Commerce. Der Online-Handel wird hiernach künftig über alle erdenklichen Endgeräte und Medien ablaufen. Das große Potenzial des traditionellen Einzelhandels liegt im Multichannel-Vertrieb, der Verbindung der Verkaufskanäle online und stationär. In den Segmenten Bücher, Medien, und Consumer Electronics könnte der Online-Anteil bis zum Jahr 2019 auf über 40 Prozent wachsen.

Zu den wichtigsten Kriterien für einen nachhaltigen Erfolg im Online-Handel zählen die befragten E-Commerce-Experten die hohe Bekanntheit des Onlineshops. Ebenso entscheidend seien günstige Platzierungen in Online-Vergleichsportalen, die kostenlose und schnelle Lieferung und Retourenabwicklung sowie gute Kundenbewertungen. Zusätzliche Wettbewerbsvorteile ergeben sich zudem durch ein umfangreiches Angebot an Zahlungsverfahren und vertrauensbildende Gütesiegel/Zertifizierungen.

Der Branchenreport E-COMMERCE 2020 enthält auf rund 450 Seiten (DIN A4) über 300 Tabellen und Übersichten u. a. zu den Themen: Internetnutzung, Mobile Shopping, Bezahlverfahren, Retourenmanagement, Nutzung Online-Shops, Nutzerprofile, Top-Player im E-Commerce, Marktentwicklung, Trends, Strategien, Prognosen, etc. (je nach Fragestellung differenziert nach Altersgruppe, Haushaltsgröße, Berufstätigkeit, Geschlecht, Bundesland, Ortsgröße, Einkommen, Bildungsstand, Produktgruppe, Anbieter, etc.); Bestandteil des Reports ist eine Befragung von 212 E-Commerce Experten aus dem Handel und Dienstleistungsbereich.

Autor der Studie ist der Marktexperte Dr. Jörg Sieweck, von dem im Verlag LPV Media/BBE media verschiedene Reports zu Themen aus der Konsum-, Finanz- und Versicherungswirtschaft erschienen sind.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren