Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Online- und Offline-Handel ergänzen sich

Das stationäre Ladengeschäft bleibt nach wie vor ein zentraler Bestandteil beim Einkaufen: Über 70% der Verbraucher werden das Ladengeschäft auch in Zukunft nutzen, um Produkte gleich mitzunehmen und Alltagseinkäufe zu erledigen. Das ergab eine Befragung im Rahmen des eBay-Projekts „Zukunft des Handels“. Der Online-Handel ergänzt den Einkauf im stationären Ladengeschäft durch seine große Produktauswahl und seine zeitlich und örtlich unbegrenzte Erreichbarkeit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Für Verbraucher stellen der Gang ins Ladengeschäft und das Einkaufen im Internet keinen Widerspruch dar. Die Konsumenten messen beiden Einkaufskanälen ihre Bedeutung zu – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Dies ergab eine repräsentative Konsumentenbefragung des Marktforschungsinstituts Innofact, die eBay im Rahmen des Projekts „Zukunft des Handels“ beauftragt hat. Die Verbraucher werden stationäre Ladengeschäfte auch künftig aufsuchen, um Dinge zu kaufen, die sie gleich mitnehmen können – dies nennen 79% der Befragten als eine wichtige Funktion des Ladengeschäfts.

Für 77% der Befragten spielt das Ladengeschäft eine wichtige Rolle bei der Erledigung wiederkehrender Alltagseinkäufe. 72% der Verbraucher werden den stationären Handel künftig nutzen, um Produkte vor dem Kauf in die Hand nehmen und ausprobieren zu können. 71% der Befragten lassen sich vom stationären Produktangebot gern inspirieren.

Am Online-Handel schätzen Verbraucher (76%) neben der Möglichkeit preiswert einkaufen und Preise vergleichen zu können auch, dass sie Produkte kaufen können, die im Ladengeschäft nicht vorrätig sind. 72% der Konsumenten halten die maximale Produktauswahl für einen wesentlichen Vorteil des Online-Handels. 70% der Befragten werden in der Zukunft auch solche Produkte online kaufen, die schwer zu transportieren sind. 71% der Verbraucher sehen einen Vorteil des Online-Einkaufens darin, dass sie die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit von stationären Geschäften umgehen können.

67% der Verbraucher glauben sogar, dass in manchen Produktbereichen Einkäufe künftig fast ausschließlich online erfolgen werden. 30% der Befragten können sich vorstellen, dass Ladengeschäfte in Zukunft vor allem als Showrooms fungieren werden, in denen Waren präsentiert und erlebbar gemacht werden. Weitere 37% halten es für durchaus möglich.

Die Befragung fand als repräsentative Online-Umfrage unter 1.000 Verbrauchern durch das Marktforschungsinstitut Innofact AG vom 7. bis 10. Oktober 2014 statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren