Trends 2015 im Online-Handel: Flexible Bestell- und Versandoptionen
Neben dem Trend zur Omni-Channel-Strategie im E-Commerce, der sich weiter etabliert, steht die Optimierung der Versandprozesse 2015 stärker im Mittelpunkt. Das ergab eine kürzlich veröffentlichte Studie der MetaPack Group.
- Veröffentlicht am
Basierend auf der branchenübergreifenden Zusammenarbeit mit Online-Händlern und einer kürzlich veröffentlichten Studie sieht MetaPack die folgenden Trends für den Onlinehandel 2015:
Innovative Versandoptionen
Eine aktuelle Forrester-Studie, die von MetaPack in Auftrag gegeben wurde, zeigt die direkten Auswirkungen, die flexible und umfangreiche Versandoptionen auf die Kundenzufriedenheit haben. Zeitfenster-Lieferungen, Expressversand oder Abholung im stationären Laden, also Click & Collect, sind u.a. ausschlaggebend für eine verbesserte Customer Experience. Lieferungen müssen nicht nur schnell und flexibel erfolgen, sie müssen auch den individuellen Bedürfnissen der Online-Shopper entgegenkommen, unabhängig ob der Versand ins Ausland, an den Arbeitsplatz, am nächsten Tag oder sonntags erfolgen soll.
Da ein Versanddienstleister nicht all die geforderten Versandoptionen im In- und Ausland anbieten kann, ist eine Multi-Carrier-Lösung für Onlinehändler entscheidend, um die Erwartungen der Kunden erfüllen zu können. Über nur eine IT-Schnittstelle können so mehrere Versanddienstleister weltweit an einen Onlineshop angebunden werden und dadurch unterschiedlichste Versandoptionen angeboten werden – ein Trend, der in UK bereits Fuß gefasst hat, und der im nächsten Jahr auch in Deutschland eine immer größere Rolle spielen wird.
Cross-Border-Handel
E-Commerce-Umsätze bei Bestellungen aus dem Ausland steigen in Europa weiter an und werden Schätzungen zufolge 2014 bei 14 Prozent aller Onlineverkäufe in der Region liegen.[1] Über zwei Drittel aller deutschen Onlinehändler beliefern bereits Kunden im Ausland.[2] Diese Zahl wird 2015 auch unter dem Eindruck der in diesem Jahr umgesetzten einheitlichen EU-Verbraucherrichtlinien zum Online-Handel weiter steigen. Wenn Anbieter rechtzeitig auf den Trend reagieren, eröffnet ihnen dies Wachstumsmöglichkeiten und sichert ihre Position in einem international immer durchlässigeren Online-Markt.
Omni-Channel
Weiterhin relevant und noch nicht von allen Onlinehändlern aufgegriffen: Immer mehr Menschen nutzen ihre mobilen Endgeräte auch, um damit einzukaufen. Allein in Deutschland ist die Zahl derer, die via Smartphone bestellen, zwischen März 2013 und März 2014 um 36% gestiegen.[3] Dennoch bieten noch nicht alle Händler ihren Kunden Apps oder mobil-optimierte Webseiten an. Um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, müssen Anbieter den Kunden eine optimierte Customer Experience auf allen Vertriebskanälen ermöglichen. Eine Omni-Channel-Strategie wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
[1] European Multi-channel and Online Trade Association (EMOTA), “Update on E-Commerce in Europe”, 15. Oktober 2013.
[2] Hermes Logistik Gruppe Deutschland, “Umfrage zum internationalen Versandhandel“, 04.07.2014.
[3] comScore MobiLens, „The Role of Mobile in Online Shopping and Buying“, 20. Mai 2014.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.