spoga+gafa 2014: 36.800 Fachbesucher aus über 100 Ländern
- Veröffentlicht am
Der Auslandsanteil auf Besucherseite lag bei 58 Prozent. „Die Gesamtbesucherzahl war 2014 auf einem stabilen Niveau. Allerdings hat sich die Besucherstruktur über die Länder verschoben. Positive Entwicklungen konnten insbesondere aus Nord- und Südamerika sowie Ozeanien verzeichnet werden. Aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Situation waren aus Afrika und Russland keine Zuwächse zu erwarten“, erklärte Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse GmbH. Mit 2.012 Anbietern aus 56 Ländern legte die spoga+gafa 2014 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um 10,7 Prozent zu. 2014 belegte die spoga+gafa mit ihren fünf Angebotssegmenten ‚garden creation‘, ‚garden living‘, ‚garden care‘, ‚garden unique‘ und ‚garden basic‘ eine Ausstellungsfläche von 241.000 Quadratmetern und zeigte alles, was das Leben im Garten schöner, besser und komfortabler macht.
Neben zahlreichen Innovationen und Weiterentwicklungen, die auf der spoga+gafa Premiere feierten, war das Thema lebendes Grün insbesondere in der Halle 7 prominent vertreten. Mit dem Pflanzenpark und den Landgard Pflanzen-Ordertagen, die 2014 erstmals auf der spoga+gafa stattfanden, wurde das Angebotsspektrum der spoga+gafa deutlich erweitert und die Attraktivität der Gartenmesse für die Besucher gesteigert. Rund 100 Gartenbaubetriebe und Dienstleister präsentierten im Rahmen der Landgard Pflanzen-Ordertage ein umfassendes Sortiment an Baumschulartikeln, Topfpflanzen und Saisonware. Ein zielgruppengerechtes Begleitprogramm rundete das Erlebnis Messebesuch ab.
Stimmen zum Messeverlauf
Peter Botz, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Garten-Center (VDG): „Auf der spoga+gafa herrschte eine sehr gute Grundstimmung, eine Aufbruchsstimmung in dieser grünen Halle 7. Das kam sehr gut bei unseren Mitgliedern an. Wir hatten deutlich mehr Besucher durch unsere Mitglieder mit einem sehr starken Messemontag. Generell war es kein leichtes Jahr. Wir hatten ein ausgezeichnetes Frühjahr, aber einen schlechten Sommer, so dass die Umsätze stagnieren. Durch die spoga+gafa können wir optimistisch in die Zukunft blicken. Die Lust am Garten steht bei den Verbrauchern nach wie vor ganz oben.“
Der Industrieverband Garten (IVG), ideeller Träger der gafa, bewertete die diesjährige spoga+gafa wie folgt: „Prinzipiell sind wir zufrieden mit der spoga+gafa 2014, wenngleich der Messesonntag und der Dienstag mit Blick auf die Frequenz schwächer waren. Positiv hervorzuheben war der hohe Anteil an internationalen Besuchern, insbesondere Kunden aus den Beneluxländern waren stark vertreten. Dank der Qualität der Besucher und den damit einhergehenden guten Gesprächen zwischen den Ausstellern und den Besuchern bleibt die spoga+gafa ein wichtiger Impulsgeber für die Branche – mit Potenzial nach oben“, resümierte Hans-Jürgen Riehl, Vorsitzender des Fachbeirates der gafa.
Dr. Peter O. Wüst, Hauptgeschäftsführer des BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten: „Für die Bau- und Heimwerkermärkte ist die spoga+gafa ein wichtiger Baustein für die Performance der bedeutenden Garten- und Outdoor-Lifestyle-Sortimente, in den vergangenen Jahren ebenso wie in diesem Jahr. Zur Vorbereitung der neuen Gartensaison sind die Gespräche auf der Messe und die an den Ständen gewonnenen Eindrücke wichtige Eckpfeiler für die strategische Ausrichtung des Geschäfts der Unternehmen der Branche. Die spoga+gafa hat sich als Leitmesse auch für Camping, Barbecue und Garten etabliert und hat auch in diesem Jahr die Trendorientierung der Sortimente herausgestellt. Nicht zuletzt hat der BHB in diesem Jahr erstmals den BHB-Garden-Summit 2014 angeschlossen an die spoga+gafa der Koelnmesse veranstaltet. Mit Blick auf Messe und Veranstaltung ziehen wir vonseiten des BHB ein durchweg positives Fazit.“
John W. Herbert, General Manager der European DIY Retail Association (EDRA): „Für unsere Mitglieder ist die spoga+gafa insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Garten- und Freizeitmarkt Wachstumsmärkte sind und noch viele Potenziale bestehen, sehr wichtig. Die Innovationen, die gezeigt wurden, in Kombination mit der hohen Qualität der Besucher machen die spoga+gafa zu einem internationalen Branchentreffpunkt, wenngleich insbesondere für Besucher aus Übersee der Auftritt bislang fehlender großer Marken wünschenswert wäre. Insgesamt waren wir mit der spoga+gafa 2014 sehr zufrieden. Wir konnten noch nie so viele ausländische Einkäufer auf der spoga+gafa begrüßen wie in diesem Jahr.“
Die spoga+gafa 2014 in Zahlen
An der spoga+gafa 2014 beteiligten sich 2.012 Unternehmen aus 56 Ländern, davon 81 Prozent aus dem Ausland. Darunter befanden sich 363 Aussteller und 19 zusätzlich vertretene Firmen aus Deutschland sowie 1.613 Aussteller und 17 zusätzlich vertretene Unternehmen aus dem Ausland. Schätzungen für den letzten Messetag einbezogen, wurden zur spoga+gafa 2014 rund 36.800 Besucher aus über 100 Ländern gezählt. Der Auslandsanteil der Fachbesucher lag bei 58 Prozent.*
* Alle Zahlen sind nach den Richtlinien der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) berechnet (www.fkm.de).
2015 findet in Köln die spoga+gafa vom 30. August bis 1. September statt. Weitere Informationen unter www.spogagafa.de.
Quelle: Messe Köln
DEGA online 2. September 2014
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.