Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zimmerpflanze des Monats Juli: Dieffenbachie

Bei der Dieffenbachie ist es kaum möglich zwei identisch gezeichnete Exemplare zu finden. Die zur Familie der Aronstabgewächse zählende Pflanze ist eine echte Individualistin, mit ihren so unterschiedlich gezeichneten Blättern. Bei den Kulturpflanzen, die heute im Handel erhältlich sind, handelt es sich häufig um Hybride. Die Blattzeichnung ist oft faszinierend, mit gelben, weißen oder grünen Rändern sowie weißen und cremefarbigen Mustern auf der Blattoberfläche. Die Pflanze hat aber auch innere Werte: Über ihre länglichen Blätter befreit sie die Raumluft von schädlichen Stoffen, die beispielsweise beim Rauchen entstehen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
BBH
Artikel teilen:

Das Sortiment wird in groß- und kleinblättrige Sorten unterschieden. Großblättrige Sorten sind beispielsweise 'Tropic Snow', 'Lemon Tropic', 'Green Magic', 'Mars', 'Reflector' und 'Vesuvius'. Die Blattzeichnung variiert von weißen Blattnerven bis hin zu einem marmorierten Blatt mit hohem Weiß- oder Creme-Anteil. Beliebte kleinblättrige Sorten sind 'Compacta', 'Camilla' und 'Candida', alle mit weißbunter, oft unregelmäßiger Zeichnung. Die entstehenden Muster sind immer wieder überraschend, denn kaum ein Blatt gleicht dem anderen. Die Pflanze ist vielseitig einsetzbar und durch ihr vielfältiges Erscheinungsbild ist für jeden Geschmack und Einrichtungsstil etwas dabei.

Die rund 30 existierenden Dieffenbachien-Arten stammen aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Aus diesem Grund lieben die Pflanzen eine hohe Luftfeuchtigkeit, Wärme und gefiltertes Sonnenlicht. Je geringer der mit Blattgrün ausgestattete Teil der Blätter ist, desto eher droht der Pflanze ein Sonnenbrand bei zu hoher direkter Sonneneinstrahlung.

Die Dieffenbachie stellt keine besonderen Ansprüche: ein heller, aber nicht zu sonniger Standort, eine Zimmertemperatur von 18-22°C, regelmäßiges Gießen, damit der Topfballen nicht austrocknet, hin und wieder besprühen und alle drei bis vier Wochen düngen sind optimal. Der Pflanzensaft ist giftig, Pflanzenteile sollten also nicht konsumiert und die Pflanze außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufgestellt werden.

Die Kampagne „Zimmerpflanze des Monats” ist eine Initiative des Blumenbüros und wird kofinanziert von der Europäischen Union. Die Auswahl der Pflanzen erfolgt über eine Jury die mit Vertretern des Zierpflanzenbaus besetzt ist. Dabei werden Pflanzen vorgestellt, deren Bekanntheitsgrad erhöht werden soll, weil sie über ein gutes Marktpotenzial verfügen.

Mehr über die Pflanze des Monats auch auf www.pflanzenfreude.de und Facebook: www.facebook.com/diepflanzenfreude

 

Quelle: BBH

 

(c) DEGA online, 13.6.14

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren