BVE-Vorstandssitzung: Junggärtner erhalten Beisitz
Am 19. und 20. Februar 2014 trafen sich die Delegierten aus den Gartenbau-Landesverbänden des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE) in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg zur ersten Vorstandssitzung in diesem Jahr. Als Gast konnte Thomas Will, Einheitserde- und Humuswerke Gebr. Patzer GmbH & Co. KG, begrüßt werden. Will sprach in seinem Vortrag über Chancen und Risiken der geänderten politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Produktion von gärtnerischen Erden.
- Veröffentlicht am
Michael Legrand, Projektleiter des Grünen Medienhauses (GMH) präsentierte gleich zu Beginn seiner Ausführungen die positiven Abdruckzahlen zum Mediendienst „Winterblüher: Väterchen Frost lässt nicht nur Eisblumen sprießen“: mehr als 25 Millionen mal wurde dieser Artikel auf den verschiedenen Internetpräsenzen von Zeitungen und Nachrichtenportalen angeklickt. Die erfolgreiche Pressearbeit des GMH bestärkte die Delegierten, die Kooperation weiter auszubauen: Mit einer Enthaltung entschied der Vorstand, das neue Business-to-Business-Projekt (B2B-Projekt), welches vom GMH betreut werden wird, durchzuführen. „Es ist mir ein großes Anliegen, dass mit diesem neuen Projekt die Einzelhandelsgärtner, die ihre Dienstleistungen auch gewerblichen und institutionellen Verbrauchern anbieten, unterstützt werden. Durch verschiedene Medien werden zukünftig unsere zentralen Botschaften kommuniziert und die Leistungsfähigkeit der Einzelhandelsgärtner im Bereich B2B herausgestellt“, beschreibt Jürgen Herrmannsdörfer, Vorsitzender des BVE, die Ziele des Projektes.
Um die Außenwahrnehmung der gärtnerischen Branche weiterhin zu stärken, wird die Zusammenarbeit von BVE, GMH und anderen Verbänden im Gartenbau wie den GartenBaumschulen BdB (GBV), dem Verband des Deutschen Blumen-Groß- und Importhandels (BGI) und dem Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF), auch zukünftig fortgeführt. Darüber hinaus wird der BVE in anderen Bereichen auch weiterhin mit dem Fachverband Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH), dem Industrieverband Garten (IVG) und dem Verband Deutscher Garten-Center (VDG) zusammenarbeiten und gemeinsame Projekte durchführen.
Der BVE informierte die Delegierten über den Forderungskatalog des ZVG zur Wahl des Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014. Der Vorsitzende ermunterte die Anwesenden, bei Gesprächen mit Kandidaten für die Europa-Wahl diese auf die Forderungen der gärtnerischen Branche anzusprechen und die Positionen des Gartenbaus zur Politik Europas aufzuzeigen.
Die Delegierten aus den Gartenbau Landesverbänden besprachen außerdem, wie in den jeweiligen Bundesländern die Nachweise zur Sachkunde im Pflanzenschutz durchgeführt werden. Außerdem nahm der Vorstand den Antrag des stellvertretenden Vorsitzenden, Olaf Beier, an, der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) einen Beisitz im BVE-Vorstand anzubieten.
Weitere Informationen: Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband
Gartenbau e.V., Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin, info@bundesverband-einzelhandelsgaertner.de
Quelle: ZVG/BVE
(c) DEGA online, 28.2.14
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.