Nachhaltiger Zierpflanzenbau: MPS und BLUME 2000 unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die niederländische Umweltstiftung MPS und Deutschlands größter Blumenfilialist BLUME 2000 unterzeichneten Ende 2013 eine Vereinbarung, nach der sie künftig enger zusammenarbeiten wollen.
- Veröffentlicht am
Die Stiftung MPS ist insbesondere für das sogenannte MPS-ABC System bekannt. Betriebe, die an diesem System teilnehmen, registrieren ihre Verbrauchsdaten in den Bereichen Energie, Dünger, Müll, Pflanzenschutzmittel und Wasser und werden anschließend nach einem systematischen Verfahren individuell eingestuft. Die Klasse A steht dabei für vergleichsweise niedrige Verbrauchsdaten. MPS bietet darüber hinaus Zertifikate für den sozialverträglichen Anbau (MPS-SQ) sowie zur Absicherung der Produktionsumstände (MPS-GAP) an.
Gegenstand der Zusammenarbeit ist, dass BLUME 2000 seine Lieferanten darin unterstützt, sich nach MPS-ABC zertifizieren zu lassen. In den nahezu 190 Blumenfilialen soll den Kunden diese Entwicklung mit dem BLUME 2000-Eigenlabel „Nachhaltiger Anbau“ transparent gemacht werden. Für die Auszeichnung von Pflanzen und Blumen hiermit setzt das Unternehmen voraus, dass der Gärtner nach MPS-SQ oder MPS-GAP zertifiziert ist und zudem den A-Status im Programm MPS-ABC erfüllt.
„In den letzten Jahren haben wir viel Arbeit und Engagement in die Einführung und konsequente Ausweitung von Fairtrade-zertifizierten Schnittblumen investiert. Nun ist es an der Zeit, dass wir nicht nur Nachhaltigkeitsanforderungen an afrikanische Blumenfarmen stellen, sondern auch bei Umwelt- und Sozialstandards europäischer Produzenten den nächsten Schritt gehen.“, sagt Alexander Zoern, Geschäftsführer des Unternehmens BLUME 2000.
Auf gemeinsamen Informationsveranstaltungen haben MPS und BLUME 2000 den Lieferanten bereits die Vorteile der angestrebten Entwicklung erläutert. Um den Ansporn für ein gutes Abschneiden in der Umweltregistrierung MPS-ABC zu erhöhen, gibt es zudem einen sogenannten Umweltbonus. Diesen erhält ein Gärtner, wenn er in drei der vier jährlichen Einstufungen den Status MPS-A erreich
Quelle: MPS/Blume 2000
(c) DEGA GRÜNER MARKT online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.