Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg Argumente für den Kauf von Bio-Zierpflanzen

Mehr als 100 Teilnehmer interessierten sich für die Tagung „Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau“ an der LVG Heidelberg. Sie ist gleichzeitig die Jahrestagung der Anbaugemeinschaft Bio-Zierpflanzen (ABZ).
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Interessant für Produzenten und Verkäufer gleichermaßen waren die Sortimentstipps von Ute Ruttensperger von der LVG für Viola (‘Matrix’/Florensis; ‘Delta’, ‘Rocky’/ FloriPro) sowie Primula (‘Salome’, ‘Luxor’/Florensis; ‘Unistar’/Ebbing-Lohaus). Sorten, die im konventionellen Anbau sehr kompakt sind, seien nicht automatisch für den Bio- Anbau geeignet, da die Pflanzen Wachstumsdepressionen zeigen können. Was überzeugt Kunden, zur Bio-Zierpflanze zu greifen? Zu kommunizierende Argumente lieferte Hermann-Josef Schumacher von der ABZ: ½½Produktion ohne chemische Pflanzenschutzmittel, Dünger und Hemmstoffe ½½dadurch stabilere Zellwände – somit mehr Robustheit gegen Krankheitserreger, bessere Haltbarkeit der Pflanzen und gutes Anwachsverhalten ½½frei von Gentechnik.
Red
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren