spoga+gafa 2013 in Köln: Veränderungen bei Besuchern und Ausstellern spürbar
Angesichts eines miserablen
Frühjahrs hatten viele Aussteller
und Verbände mit entsprechender
Stimmung und weniger Besuchern
auf der spoga+gafa
gerechnet. Doch es kam besser
als erwartet – die Besucherzahl
lag mit knapp 37.000 auf Vorjahresniveau
und die Stimmung an
den Ständen war zuversichtlich.
Gesunken ist allerdings die Zahl
der Aussteller um knapp 160 auf
1.817. Deren Anteil aus Deutschland
sank ebenfalls um rund
50.
- Veröffentlicht am
Auch ohne diese Zahlen zu
kennen, war dies für Besucher
spürbar. Angebotssegmente wie
Motorgartengeräte, Wassertechnik,
Dünger und Substrate
oder Saatgut wurden nur durch
wenige Aussteller vertreten.
Viele bekannte Unternehmen
und Marktführer verzichteten
auf einen Messeauftritt.
Den größten Anteil der Aussteller
nahmen Gartenmöbel
(rund 700), Grills und der Angebotsbereich
Dekoration ein, der
einen Zuwachs verzeichnen
konnte. Eine Oase bildete der
Pflanzenpark, gestaltet durch
über 20 Gartenbaubetriebe des
Plantregio Rhein-Maas e. V. und
der „Green Connection“.
Die emotionale Ansprache
an vielen Ständen zog nicht nur
die Besucher an, sondern vermittelte
ihnen zugleich Anregungen
für die eigene Präsentation
im Gartencenter. Schon auf
kleinen Flächen lassen sich
Warenwelten
und Wohnsituationen
verkaufsfördernd für
Produkte darstellen.
In Gesprächen mit Ausstellern
wurde deutlich, dass Fachbesucher
sich durchschnittlich
einen, höchstens zwei Tage für
den Messebesuch nehmen – vor
Jahrzehnten waren es noch circa
drei Tage. Die gesamte Entwicklung
resultiert vermutlich
aus der großen Anzahl ähnlich
gerichteter Messen in Europa im
selben Zeitraum, der von etlichen
Unternehmen veranstalteten
Hausmessen und einer
intensiven Kundenbetreuung.
Zudem hat der Onlinehandel
einen Einfluss.
Bemerkt wurde auch, dass
Baumarkt- und Einzelhandelsketten
durch Zentraleinkäufer
und Geschäftsführer, nicht aber
durch die einzelnen Marktleiter
vertreten sind – Ausdruck der
geringen Entscheidungsbefugnis
in den einzelnen Märkten.
Claudia von Freyberg
Claudia von Freyberg
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.