Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Ambiente 2014: Vier Trendwelten, vier Inszenierungen

Vorgestellt werden die vier Trendwelten „stunning temper“, „subtle spirit“, „serene nature“ und „striking mind“ vom 7. bis 11. Februar 2014 in der Trendschau auf der Ambiente in Frankfurt am Main. Vorab informiert eine Trendbroschüre über die aktuellen Tendenzen aus den Bereichen Tafeln, Genuss, Wohnen, Einrichten, Dekorieren und Schenken.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Trendbotschaft der Saison 2014 heißt souveräne Gelassenheit. Mit wenig Aufwand und viel Experimentierfreude gehen Designer und Produktentwickler im kommenden Jahr ans Werk – und setzen
dabei auf traditionelle Handwerkskunst, unkonventionelle Werkstoffe, eine intensive Farbpalette und verblüffende Multifunktionalität.

Die vier Trendwelten stehen exemplarisch für das Trendjahr 2014 und geben Auskunft über die angesagtesten Farben, Formen, Materialien und Dessins. Als Basis dienen die Produktneuheiten der über 4.700 Ambiente-Aussteller. Aus diesem Angebot stellen die Trendexperten vier Trendwelten zusammen und orientieren sich dabei an den aktuellen Strömungen aus Mode, Design, Kunst und Architektur.

Eigenwillig: Stunning temper
In diesem fantasievollen Stil kann sich Skurriles frei entfalten. Die fröhliche Farbpalette umfasst Reseda, Mandarin, Lindgrün, Rot und Himbeer, Petrol, Hellgrau und Apricot. Fotorealistische Motive werden farblich abstrahiert, Dekorationen extravagant arrangiert, mit Materialien und Formen wird fast surreal experimentiert. Der Überraschungseffekt bestimmt die Wahl des Materials, der Muster und der Verarbeitung. Strick trifft auf Kunststoff, Hahnentritt auf Punkte, kräftiges Dekor auf Relief. Traditionelle Lacktechniken betonen Holzmaserungen und erzeugen durch ihre intensive Farbigkeit ein dynamisches Dessin. Blüten und Blumenmotive sowie expressive Pflanzenarrangements runden das ausgefallene Styling-Konzept dieser eigenwilligen Trendrichtung ab.

Erlesen: Subtle spirit
Ruhig und dezent sorgt „subtle spirit“ für eine besonders feine und erlesene Ästhetik. Harmonie bestimmt das Interior Design – Komfort, Wärme und Intimität sind wichtig, Materialien und Handwerkskunst werden höchsten Ansprüchen gerecht. Jade, Mauve und Mattgold akzentuieren das delikate Farbspiel aus Nachtblau, Tanne und Aubergine. Dazu passen Faltungen und Reliefs, Kupfer- und Bastoptiken, goldschimmerndes Leder und exquisite Textilien wie Seide und feine, lose Gewebe. Japanisch inspirierte Musterungen und Formen zeigen sich in zeitgemäßer Interpretation.

Ursprünglich: Serene nature
Natürliche Materialien, schlichte Formen, zurückhaltende Möbel und Accessoires unterstreichen den unaufdringlichen und ursprünglichen Chic von „serene nature“. Die pastellige Farbreihe sorgt für Leichtigkeit und reicht von Taupe, Violett, Pfirsich und Hauttönen zu Grau, Sand, Weiß und Schwarz. Gestaltungen mit Naturstein, Holz und innovativ eingesetztem Kork sorgen für einen fließenden Übergang zwischen Drinnen und Draußen – nie rustikal, sondern immer sehr gepflegt. Puristische Formen für Möbel und Wohnaccessoires tragen unterschiedlichste Holzoptiken und zart gefärbtes Leder. Textilien aus Leinen oder Baumwollmischungen haben sanft bewegte Strukturen.

Funktional: Striking mind
Starke Farben und markante Linien charakterisieren „striking mind“. Neben Schwarz, Weiß, Schiefer und Tabak setzen Chrom, Blau und intensives Gelb kraftvolle Akzente. Lineare Muster werden sparsam, aber immer kontrastreich eingesetzt. Die Formensprache ist sachlich, reduziert und geometrisch, scharfe Konturen werden bevorzugt. Licht- und Schattenspiel betont die grafische Wirkung dreidimensionaler
Objekte. Wiederaufgelegte Klassiker und strenges neues Design setzen hier deutliche Signale. Der Fokus liegt konsequent auf perfekter Funktion. Ein klares Bekenntnis zu funktionalem Metall, Glas, Holz und Kunststoff prägt das Design.

 

Quelle: Messe Frankfurt

 

(c) DEGA online, 27.9.13

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren