Bezahlen an der Kasse: Kunden wollen‘s höflich, zügig und sicher
Die Deutschen achten auch beim Einkaufen auf gute Umgangsformen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage von EarsandEyes unter 1 000 Deutschen zwischen 18 und 65 Jahren, die im Juni 2013 im Auftrag der Euro-Kartensysteme durchgeführt wurde. Besondere Manieren sind vor allem an der Kasse gefragt. Die Umfrage bezog sich zwar auf das Einkaufen im Supermarkt – die Einstellung zu Umgangsformen dürfte jedoch auf alle Einkaufsstätten zutreffen.
- Veröffentlicht am
Beim Einkaufen legen die Befragten vor allem Wert auf freundliche Angestellte (92 %). Sie möchten darauf hingewiesen werden, wenn sie etwas liegen lassen (87 %) und freuen sich, wenn sie mit dem kleinen Einkauf an der Kasse vorgelassen werden (71 %). Bei aller Höflichkeit darf es aber nicht an Effizienz fehlen. 6 von 10 Befragten legen Wert darauf, dass der Vordermann schnell bezahlt. Trippelnde Füße handeln sich Kunden vor allem dann ein, wenn sie mit der Kassiererin über den Kassenbon diskutieren (57 %). Wenn andere Kunden nach Kleingeld kramen, wird rund die Hälfte (47 %) der Befragten in der Schlange nervös.
Beim bargeldlosen Bezahlen sind den Deutschen vor allem die Sicherheit (94 %) sowie der gute Überblick über die Ausgaben (84 %) wichtig. 82 % wünschen sich vor allem Schnelligkeit sowie die Möglichkeit, auch kleinere Beträge bargeldlos zahlen zu können (77 %). 71 % möchten ihre Karte nicht aus der Hand geben.
EKS
Beim bargeldlosen Bezahlen sind den Deutschen vor allem die Sicherheit (94 %) sowie der gute Überblick über die Ausgaben (84 %) wichtig. 82 % wünschen sich vor allem Schnelligkeit sowie die Möglichkeit, auch kleinere Beträge bargeldlos zahlen zu können (77 %). 71 % möchten ihre Karte nicht aus der Hand geben.
EKS
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.