Studie des EHI-Retail Instituts: 30 Millionen Ladendiebstähle bleiben unentdeckt
Im gesamten deutschen Einzelhandel
summieren sich die Inventurdifferenzen
2012 auf
3,8 Mrd. EUR. Diebstähle durch
unehrliche Kunden sind mit
rund 1,9 Mrd. EUR für gut die Hälfte
der Schäden verantwortlich.
- Veröffentlicht am
Den eigenen Mitarbeitern werden
800 Mio. EUR angelastet. Der
Rest entfällt auf Lieferanten und
Servicekräfte (knapp 400 Mio. EUR)
sowie organisatorische Fehler.
Statistisch betrachtet, stiehlt
jeder deutsche Haushalt jährlich
Waren im Wert von rund 50 EUR
im Einzelhandel.
Damit sind die Verlustraten
stabil auf hohem Niveau, und
das, obwohl der Handel jährlich
rund 1,2 Mrd. EUR in Präventivund
Sicherungsmaßnahmen
investiert. Insgesamt entgehen
dem Handel durch Inventurdifferenzen
und Sicherheitsmaßnahmen
rund 1,3 % seines Umsatzes.
Die Gesamtkosten für
Inventurverluste und deren Vermeidung
betragen jährlich
5 Mrd. e, die der Handel wie alle
Kosten in seine Verkaufspreise
einkalkulieren muss: Jeder ehrliche
Kunde wird bei jedem Kauf
mit über 1 % des Kaufpreises an
den Schäden der Ladendiebstähle
beteiligt.
98 % aller Ladendiebstähle
werden nicht entdeckt. Das sind
30 Mio. Delikte jährlich mit einem
durchschnittlichen Wert
von 70 EUR. Primär sind es Täter
mit „professionellem“ Hintergrund
oder Personen, die ihren
Lebensunterhalt durch Straftaten
bestreiten. Ein Indiz: Während
die angezeigten einfachen
Ladendiebstähle kontinuierlich
zurückgehen, haben sich die
angezeigten schweren Ladendiebstähle
in den letzten fünf
Jahren verdoppelt. EHI
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.