Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gartenmarkt-Branche weiterhin auf Wachstumskurs

Trotz des langen Winters werden die Umsätze im Gartenmarkt in diesem Jahr die 16-Milliarden-Euro-Hürde überspringen, prognostiziert das Forschungsinstitut marketmedia24 der BBE Handelsberatung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

"Die Branche hat ihr Wachstumspotenzial längst noch nicht ausgeschöpft", ist zumindest BBE-Gartenexperte Dr. Ulrich Kollatz überzeugt. Den Deutschen ist ihr Garten buchstäblich lieb und teuer: Die Pro-Kopf-Ausgabe beträgt laut Kollatz 192,90 Euro. Das ist viel, wenn man diesen Wert mit den knapp 217 Euro vergleicht, die jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr für die Gestaltung seiner Wohnung ausgibt - Küchenausstattung ausgenommen.

Vor allem das "Grüne Wohnzimmer" entwickelt sich laut BBE zu einer Art Kultobjekt: Entsprechend dynamisch präsentierte sich das Marktsegment "Garden Living", dessen Marktvolumen von 2007 bis 2011 um 21,7 Prozent gestiegen ist. "Das Thema Grillen hat dabei die steilste Karriere hingelegt", berichtet Kollatz.

Vom Gartenkult profitieren demnach auch die unter "Gardening" erfassten Gartengeräte, vor allem Innovationen wie kabellose Elektrorasenmäher oder Robotermäher kurbeln aktuell die Käufe an. "Allerdings sorgt hier ein Preisverfall dafür, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen", dämpft der BBE-Gartenexperte allzu hohe Erwartungen.

Pflanzen sind demnach weiterhin das Schwergewicht im gesamten Gartenmarkt und wiesen 2012 mit rund zehn Milliarden Euro ein leichtes Plus aus. Die Renaissance der Nutzpflanzen könnte für neues Interesse in diesem Teilmarkt sorgen, schätzt Kollatz.

Noch ist der stationäre Handel für deutsche Hobbygärtner die wichtigste Quelle für Anregung und Ausrüstung: Rund sechs von zehn geben YouGov zufolge an, dass sie Anregungen für ihren eigenen Garten hauptsächlich im Gartencenter erhalten. Für drei von vier Befragten ist der Baumarkt die erste Anlaufstelle, wenn sie ein Gartengerät benötigen. "Die meisten Kunden schätzen sowohl die persönliche Beratung als auch die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf in Augenschein zu nehmen", erläutert YouGov-Vorstand Holger Geißler.

Noch steckt der Onlinehandel mit Gartenbedarf hierzulande in den Kinderschuhen. Das könnte sich aber bald ändern. Nach der Gartencenter-Gruppe Dehner hat jetzt auch die Tengelmann-Tochter Plus Online mit GartenXXL.de einen neuen Webshop für Gartenfreunde ins Netz gestellt.

Dass die Unternehmen hier Potenzial wittern, verwundert nicht. Denn der Gartenmarkt ist ein Wachstumsmarkt. Die Deutschen lieben das Gärtnern: Gut ein Drittel besitzt einen Garten, der größer als 500 Quadratmeter ist, hat das Marktforschungs- und Beratungsinstitut YouGov herausgefunden.

Hinzu kommen rund fünf Millionen Kleingärtner sowie Städter, die unter dem Schlagwort "Urban Farming" auf Balkon & Co. unter die Selbstversorger gegangen sind.

Quelle: Der Handel – Das Wirtschaftsmagazin für den Einzelhandel

 

(c) DEGA online, 10.5.13

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren