Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Industrieverband Garten (IVG): Erfreuliche Bilanz lässt für 2013 hoffen

Das Jahr 2012 hat sich für 47 % der IVG-Mitgliedsunternehmen als ein gutes Geschäftsjahr erwiesen. Etwa gleich viele Unternehmen beurteilen das Jahr als zufriedenstellend, und das trotz des ungünstigen Wetters im fast gesamten Gartenjahr. Das ist das Ergebnis der jährlichen Abfrage unter 102 Mitgliedsunternehmen des Industrieverbands Garten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Grund dafür ist die stabile Binnennachfrage. Die Nachfrage aus dem Ausland stieg 2012 für 31 % der Unternehmen sogar spürbar an. Der Absatz über Onlineshops hat für etwa 51 % der Unternehmen deutlich zugenommen. Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland wird von 58 % optimistisch als „gut“ eingestuft. Diese Einschätzung entspricht dem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamts über die Wirtschaftslage in Deutschland, die sich in 2012 trotz der europäischen Rezession als widerstandsfähig erwies: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs um 0,7 % oder kalenderbereinigt um 0,9 %.

Die Hälfte der IVG-Mitglieder sah 2012 den Trend zum „grünen Wohnzimmer/Outdoor living“ und zum Grillen im Garten ungebrochen. Daneben konnten sich die Kunden zunehmend für pflegeleichtes Gärtnern und die Robotertechnik mit neuen Akku-Technologien begeistern. Dies erscheint logisch, denn die Unternehmen gehen davon aus, dass sich die Alterung der Gesellschaft auf das zukünftige Kundenverhalten niederschlagen und neue Produktideen erfordern wird. Gleichzeitig stellten die Unternehmen fest, dass ihre Kunden ein umweltbewusstes und naturnahes Gartenerlebnis suchen, um Naturverbundenheit und wortwörtliche Bodenhaftung zu erleben. In diesem Jahr werden nach Einschätzungen der Unternehmen Strukturveränderungen im Handel neue Absatzchancen bieten, weil E-Commerce und Onlineshops stetig wachsen. Die Hälfte der Mitglieder erwartet, dass der Absatz über die Online-kanäle spürbar steigen wird. Knapp ein Drittel der Unternehmen plant, in diesem Jahr ihre Produkte über diesen Kanal verstärkt zu vertreiben, ein weiteres Drittel wird sein Online-marketing und Social-Media-Aktivitäten ausbauen. Die IVG blickt zuversichtlich auf dieses Jahr.

Drei weitere Firmen hat der IVG mit Beginn des neuen Jahres als neue Mitglieder begrüßt: Das Schweizer Unternehmen Birchmeier, Stetten (Sprüh- und Dosiergeräte); terracult, Sankt Augustin, und PrestoHumus, Kobern-Gondorf (Substrate, Erden). Euflor, München, und Weka, Neubrandenburg, haben sich nach kurzer Abstinenz für den Wiedereintritt in den Verband ab dem Jahresbeginn entschlossen. IVG

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren