Logo DEGA GRÜNER MARKT

Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

"Ich bin von hier" - Deutsche Blumengroßmärkte setzen auf Regionalmarke

Mit Beginn der IPM 2013 führt die Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte (VDB) die neue Regional-Marke „Ich bin von hier!“ ein. Zukünftig können Erzeuger, die über die Blumengroßmärkte in Hamburg, Dortmund, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart und Reutlingen vermarkten, ihre regional erzeugten Blumen und Pflanzen mit dem Logo „Ich bin von hier!“ kennzeichnen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
„Wir wollen die marktnahe Erzeugung zukünftig stärker kommunizieren und der heimischen Produktion ein erkennbares Gesicht geben“
„Wir wollen die marktnahe Erzeugung zukünftig stärker kommunizieren und der heimischen Produktion ein erkennbares Gesicht geben“VDB Peter Leenders
Artikel teilen:
„Wir wollen die marktnahe Erzeugung zukünftig stärker kommunizieren und der heimischen Produktion ein erkennbares Gesicht geben“ © VDB Peter Leenders
Die neue Regional-Marke bleibt den Kunden der Blumengroßmärkte, dem inhabergeführten Blumeneinzelhandel (Blumenfachgeschäfte, Gartencenter, Endverkaufs- und Friedhofsgärtnereien, Wochenmarkthandel) vorbehalten. Sie wird nicht über den Systemhandel vertrieben. Damit erhalten die vielen tausend Blumen- und Pflanzeneinzelhändler in Deutschland erstmals eine Marke mit regionalen Wurzeln aber überregionaler Strahlkraft. Somit besteht für sie die Möglichkeit, sich vom Angebot des Systemhandels abzugrenzen und positiv zu profilieren.

Die an dem Markenkonzept teilnehmenden Erzeuger verpflichten sich, dass unter dem Markenzeichen „Ich bin von hier!“ ausschließlich regional produzierte Blumen und Pflanzen gehandelt werden. Die Regionalität wurde auf einen Radius von 100 Kilometern (in Ausnahmefällen 150 Kilometer) rund um den jeweiligen Blumengroßmarkt begrenzt. Die Marke kann auch für überregional gehandelte Jungpflanzen genutzt werden, wenn diese in der entsprechenden Zielregion bis zur Fertigstellung über zwei Drittel ihrer Gesamtkulturzeit verbracht hat.

"Ich bin von hier" - Regionalmarke der Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte Die neun Standorte der VDB machen es möglich, dass mit Ausnahme von Bayern und Teilen Niedersachsens die westlichen Bundesländer komplett abgedeckt werden. © VDB Peter Leenders
Die neun Standorte der VDB machen es möglich, dass mit Ausnahme von Bayern und Teilen Niedersachsens die westlichen Bundesländer komplett abgedeckt werden. „Regionalität ist für unsere Blumengroßmärkte eigentlich nichts Neues. Doch wir wollen die marktnahe Erzeugung zukünftig stärker kommunizieren und der heimischen Produktion ein erkennbares Gesicht geben“, erläutert Raimund Korbmacher, Vorsitzender der VDB und Geschäftsführer des Blumengroßmarktes in Köln, die Marken-Initiative.

Die Produkte der neuen Regional-Marke werden von den Erzeugern schon auf den Blumengroßmärkten gekennzeichnet – beispielsweise mit Banderolen für Wasserstiegen oder gekennzeichneten Kulturtöpfen. Dem Blumeneinzelhandel werden ebenfalls Auszeichnungs- und Werbematerialien zur Verfügung gestellt. Etwa Aufkleber für den Eingangs- und Thekenbereich, Thekenaufsteller, Etiketten in verschiedenen Arten und Größen oder Tragetaschen. Weitere Kommunikationsmittel sind in Planung.

„Ich bin von hier!“ greift als Regional-Marke einen gesellschaftlichen Mega-Trend auf, der sich längst über den Lebensmittelhandel hinausgehend fest etabliert hat. Immer häufiger fragen die Verbraucher auch im lokalen Blumeneinzelhandel nach regional erzeugten Blumen und Pflanzen. Deutlich verstärkt immer dann, wenn in meinungsbildenden Medien der Blumenimport aus Übersee und die damit in den Erzeugerländern verbundenen Arbeitsbedingungen in Frage gestellt werden.

Frische der Ware, kurze Transportwege, positive Ökobilanz insbesondere bei Freilandware, Erzeugung nach deutschem Pflanzenschutzrecht und hiesigen Sozialstandards oder die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe sind Aspekte, mit denen sich Verbraucher in Deutschland zunehmend identifizieren. Valentin von Vacano, Geschäftsführer des Blumengroßmarktes in Stuttgart, spricht denn auch von „Glaubwürdigkeit, Ernsthaftigkeit und Langfristigkeit“ als wesentlichen Aspekten bei der Etablierung der Regional-Marke „Ich bin von hier!“.

Die Vereinigung Deutscher Blumengroßmärkte ist als Initiator der Regional-Marke mit einem jährlichen Gesamtumsatz von rund 400 Millionen Euro einer der großen Spieler im Handel mit Blumen und Pflanzen in Deutschland. Auf den neun Blumengroßmärkten bieten auf einer Gesamtfläche von weit über 190.000 Quadratmetern über 700 Unternehmen ein breites und tiefes Produktsortiment an. Neben Handelsfirmen mit weltweiten Kontakten sind es vor allem regional orientierte Gartenbauunternehmen, die die Stärke der traditionellen Blumengroßmärkte und ihre Produktvielfalt ausmachen. Der enge persönliche Kontakt zwischen deutschen Erzeugern und ihren Kunden aus dem Einzelhandel ist ein Garant für diese Produktvielfalt, die nur traditionelle Blumengroßmärkte bieten.

Regionale Erzeuger, regional orientierte Blumengroßmärkte, lokal agierender Blumeneinzelhandel und lokal einkaufende Kunden – die bewährte und weit akzeptierte Formel „Aus der Region, für die Region“ wird durch die VDB-Marke „Ich bin von hier!“ sichtbar, greifbar und erlebbar gemacht. Daher spricht der Frankfurter BGM-Geschäftsführer Wilk von „einem weiteren Schulterschluss zwischen den traditionellen Blumengroßmärkten und dem inhabergeführten Blumeneinzelhandel.“

Quelle: VDB

(c) DEGA/FLÄCHENMANAGER online 13. Januar 2013
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren