Süddeutschland: Gleich zwei Unternehmertage für Gärtner am 6. Februar 2013
- Veröffentlicht am
Die Gärtner in Süddeutschland können sich am 6. Februar 2013 zwischen zwei profilierten und interessanten Veranstaltungen entscheiden, die nicht nur am gleichen Tag, sondern auch noch in der gleichen Region stattfinden, einmal in Ulm und zum anderen rund 40 km südlich davon.
Die "Gärtnertagung 2013", eine Veranstaltung des Regierungspräsidiums Tübingen, punktet mit der Besichtigungsmöglichkeit eines Familienbetriebs mit neuem Gartencenter. Das Programm konzentriert sich auf spannende Themen für Verkaufsgärtner. Pluspunkt: Lediglich für das Mittagessen fallen Kosten an.
Der "3. Süddeutsche Unternehmertag für den Gartenbau" ist eine Veranstaltung mehrerer süddeutscher Verbände und Bildungseinrichtungen. Er geht dieses Mal der Frage der Zufriedenheit nach im Blick auf Kunden, Mitarbeiter und Unternehmer. Interessant ist die Mischung von Referaten sowohl von Praktikern als auch von Beratern.
Zu beiden Veranstaltungen unten ausführlich mehr, die Programme können Sie als PDF-Dateien am Ende der Seite herunterladen.
Offen bleibt die Frage, warum man sich innerhalb der Branche bei den Terminen nicht absprechen konnte. Sicherlich hätte sich der eine oder die andere für beide Veranstaltungen, die sich inhaltlich nicht überschneiden, interessiert. So werden sich die beiden Termine einen unnötigen Wettbewerb um Gäste liefern. (ck)
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
Veranstaltung 1: "Impulse für Verkaufsgärtnereien" - Trends, Entwicklungen und neue Konzepte
Veranstaltungsort: Dettingen/Iller und Berkheim.
Programm:
- 10 Uhr bis 11.30 Uhr: Besichtigung der Gärtnerei Hamp in Dettingen an der Iller. Die Gärtnerei Hamp ist ein gewachsener Familienbetrieb in Kellmünz. Am 1. März 2012 eröffnete die Familie Hamp nach neunmonatiger Bauzeit ihr neues Gartencenter. Durch die Investition sind über 1.000 m² Ausstellungs- und Nutzfläche zur Produktionsfläche von 5.000 m² hinzugekommen.
- Mittagessen und Nachmittagsprogramm im Landgasthof Krone, Hauptstraße 29, 88450 Berkheim
- 13.30 Uhr: Begrüßung durch Rainer Tippelt-Sander, Regierungspräsidium (RP) Tübingen
- 13.40 Uhr: Aktuelles für den Gartenbau, Juliane Wulff, RP Tübingen
- 14 Uhr: Regionalmarke in einer globalisierten Welt - „Ihre Regionalgärtnerei“. Karl Menger, Vorstand Ihre Regionalgärtnerei, Erlangen
- 14.45 Uhr: Einzelhandel unter der Lupe: Mit Testkäufen zu besserer Servicequalität und zufriedenen Kunden; Prof. Dr. Kai Sparke, Hochschule RheinMain, Geisenheim
- 15.45 Uhr: Pause
- 16.15 Uhr: Energieeffizienzsteigerung in Gartencentern,
Ralf Ludewig, Landratsamt Tübingen
16.45 Uhr: Betriebsübergabe - rechtliche Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten, Heiner Klett, Landesbauernverband Baden-Württemberg, Abschlussdiskussion - 17.45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Erleichterung der Organisation bittet das Regierungspräsidium um verbindliche Anmeldung bis Freitag, 1. Februar 2013. Ansprechpartnerin ist Juliane Wulff (juliane.wulff@rpt.bwl.de oder
Fax 07071/757-9-3365).
Veranstalter:
Regierungspräsidium Tübingen
Landkreis Tübingen
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
Veranstaltung 2: 3. Süddeutscher Unternehmertag für den Gartenbau - "Zufriedene Mitarbeiter - zufriedene Unternehmer"
Veranstaltungsort: Ulm-Seligweiler (Details siehe unten)
Zufriedenheit - Unternehmer berichten
- 10 Uhr: Thomas Baumann, Affaltrach: "Abstand gewinnen"
- 10.30 Uhr: Wolfgang Kügel, Sandharlanden: "Zufriedenheit in unterschiedlichen Lebens- und Unternehmensphasen"
- 11 Uhr: Georg Welzel, Kerken-Rahm, "Freiräume schaffen"
- 11:30 Uhr Mittagspause
Zufriedene Chefs - Zufriedene Mitarbeiter?
- 13.30 Uhr: Fachschüler der LVG Heidelberg und der LWG Veitshöchheim
- 14 Uhr: Uhr Elisabeth Manneck, Bonn, "Zufriedene Mitarbeiter = Zufriedene Kunden = Zufriedene Unternehmer"
- 15.30 Uhr: Pause
- 16 Uhr: Bodo Alberts, Wiesbaden, "Von der anderen Seite betrachtet: Zufriedene Unternehmer - zufriedene Mitarbeiter"
Moderation: Christoph Hintze, LVG Heidelberg, Eva-Maria Geiger, LWG Veitshöchheim
Kosten. Verbandsmitglieder und Frühbucher mit Vorteil. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro bei Bezahlung bis Jahresende oder 160 Euro im Januar 2013, vergünstigt für Mitglieder der Gartenbauverbände aus Baden-Württemberg und Bayern auf 100 Euro bei Bezahlung bis Ende des Jahres oder 110 Euro bei Bezahlung im Januar 2013.
Im Preis enthalten sind Vormittagskaffee mit Butterbrezel, 3-Gang-Mittagessen mit 1 alkoholfreien Getränk, Nachmittagskaffee mit Gebäckstückchen und Tagungsgetränke.
Bitte schriftlich anmelden! Im Interesse der Seminarqualität ist die Platzzahl begrenzt. Daher ist die Teilnahme nur nach schriftlicher Anmeldung
beim Verband Badischer Gartenbaubetriebe e.V., Alte Karlsruher Str. 8, 76227 Karlsruhe, Fax: 0721/9448080, E-Mail: info@hortus.de, möglich.
Bitte geben Sie auf jeden Fall die Namen der Teilnehmer, die Rechnungsadresse sowie die Mitgliedschaft in den Verbänden an.
Veranstaltungsort: Hotel Rasthaus Seligweiler, 89081 Ulm-Seligweiler, Telefon 0731 2054-0 direkt an der Autobahnausfahrt Ulm-Ost (A8), an der B19 zwischen Ulm und Langenau.
Veranstalter:
Württembergischer Gärtnereiverband e.V.
Bayerischer Gärtnerei-Verband e.V.
Verband Badischer Gartenbaubetriebe e.V.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG)
Gartenbauzentrum Bayern Süd-West
Staatliche Lehr– und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.