Dähne Garten-Statistik: Gartencenter legten stärker zu als der Markt insgesamt
Auf der spoga + gafa in Köln hat
der Dähne Verlag aus Ettlingen
seine aktuell erschienene Garten-
Statistik vorgestellt. Danach
legten die Gartencenter 2011
sowohl bei der Anzahl als auch
bei der Verkaufsfläche und der
Durchschnittsgröße erneut zu.
- Veröffentlicht am
Der Gesamtmarkt wächst aber
langsamer als im Jahr zuvor. Die
Durchschnittsgröße der Gartencenter
stieg von 2010 auf 2011
um 18 m2 (=1 %) auf 1.879 m2.
2011 war das Wachstum,
betrachtet man die Zahl der
Standorte getrennt nach Baumärkten,
Kooperationen, Gartencenterfilialisten,
bei den fünf
größten deutschen Kooperationen
am stärksten – diese wuchsen
um 74 (= 5,4 %) auf 1.436
Standorte. Es folgen die Baumärkte,
die ihre Gartencenteranzahl
um 35 (1.818; 2 %)
steigern konnten. Die unter
„sonstige organisierte Betreiber“
zusammengefasste Gruppe
legte um sieben Standorte zu
(654; 1,1 %), die Gartencenterfilialisten
um drei (211; 1,4 %).
Nicht mehr so positiv wie
2010 entwickelte sich der Gartengesamtmarkt.
Dieser konnte
zwar noch zulegen, jedoch mit
+0,8 % deutlich geringer als 2010
(+3,3 %). Seit 2003 ist der grüne
Markt in Deutschland um rund
665 Mrd. EUR gewachsen, prozentual
sind dies 3,8 %. Während der
Renner des Vorjahres, die Gartenhartware,
mit einem Plus von
0,3 % fast stagnierte (6,322 Mrd.
EUR), erreichte das Segment „lebendes
Grün“ mit einem Umsatzwachstum
von 127 Mio. EUR
(1,1 %) auf 11,624 Mrd. EUR einen
seit Jahren nicht mehr erreichten
Rekordwert.
Dä
Dä
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.