IVG Jahrbuch 2012: Der Trend zum Nutzgarten
Das neue Jahrbuch 2012 des Industrieverbands Garten e.V. (IVG) hat den „Nutzgarten 2.0“ zum Thema .Heute ist die „Selbstversorgung“ nicht mehr zwingend notwendig wie in früheren Krisenzeiten. Der Anbau der eigenen Nahrungsmittel ist mit einem gesellschaftlichen Wertewandel verbunden. So sind die Lust auf Kräuter und Obst, frische Salate oder Gemüse, der Wunsch nach gesunder, umweltgerechter Ernährung sowie der Spaß am eigenen Anbau von Nutzpflanzen unter anderem Themen im redaktionellen Teil des IVG Jahrbuchs.
- Veröffentlicht am
Auch dieses Mal dokumentiert das IVG Jahrbuch mit den „Garden Facts“ detaillierte Daten und Fakten zum Gartenmarkt, erhoben von der IFH Retail Consultants GmbH, Köln. Das Buch beschreibt in der Retrospektive die Entwicklung des Gartenmarktes der Jahre 2000 bis 2011 und beantwortet unter anderem Fragen wie: Wer ist Gewinner, wer Verlierer bei der Umsatzentwicklung hinsichtlich der Warengruppen? Worauf legen die Verbraucher Wert? Welche innovativen Technologien, welchen Komfort, welche Qualität erwarten sie? Wer hat beim Vertrieb die Nase vorn? Wer macht die höchsten Umsätze? Und wie schneidet dabei der Gartenfachhandel, wie der Internetvertrieb ab? Außerdem gibt es Prognosen bis ins Jahr 2016.
Der Gartenmarkt 2011 umfasste ein Volumen zu Endverbraucherpreisen von 17,9 Mrd. Euro (private und gewerbliche Verwender), mit einem leichten Plus von 0,8 Prozent zum Vorjahr. Jeder Bundesbürger gab im letzten Jahr im Schnitt 219,50 Euro entweder direkt für seinen Garten, Terrasse und Balkon sowie für Blumen für die Wohnung oder indirekt über öffentliche und privatwirtschaftliche Begrünung aus. Der größere Teil, nämlich knapp 65 Prozent, entfällt dabei auf das „Lebende Grün“ sowie biologischen und chemischen Gartenbedarf. Gartenhartware (Geräte, Maschinen, Möbel, Gefäße, Holz, Wasser und Grillen im Garten etc.) macht die restlichen 35 Prozent aus.
Um für die Gartenbranche Klarheit in den derzeitigen Trenddschungel zu bringen, wurde das IVG Jahrbuch 2012 mit dem „IVG Gartentrend-Radar“ ergänzt, entstanden in Kooperation mit der SWELL GmbH, Nürnberg. Hier wird das Thema Trend für die Branche anfassbarer und verwertbarer gemacht.
Das IVG Jahrbuch 2012 kann für 149 Euro über den IVG (www.ivg.org) bezogen werden.
Quelle: IVG
(c) DEGA PRODUKTION & HANDEL online, 04.09.2012
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.